MITTAGS:kogel

Der Mittagskogel ist ein drei geteilter Berg, weil im Gesichtsfeld ein Hochspannungsmast steht. Der Felsen glüht, wenn die Abendsonne scheint. Die Sonnenstrahlen werden schwächer, zuerst rötlichgrau, dann nur mehr grau. Die hellgrauen Wolken türmen sich auf, dazwischen hellschwarze. Die Blitze zerteilen sich und hüpfen von einer Wolke zur nächsten, wie Schlangen. Am Berghang beginnt  ein heller Fleck zu leuchten und dann schießen Flammen in die Höhe, immer höher. Das Wetterleuchten entlang der Berggipfel nimmt kein Ende. Rot leuchtet die Reklameschrift vom Elektromarkt und vom Einkaufscenter. Die Flammen brechen in sich zusammen. An vielen Ecken schießen die Blitze zur Erde, der Wind tobt.

Blitzgewitter. 

EURO:traum

Für die Euro Fußballmeisterschaft gibt es in Südkärnten viele Baumassnahmen. In einem Bergdorf wird entlang der Gehsteige eine Absperrung angebracht. Von den Hauseigentümern wird reklamiert, dass damit die Hauseinfahrten abgesperrt werden. Das Straßenpersonal weist darauf hin, dies sei für die Sicherheit bei der Euro notwendig. Auf die Gehsteige werden Sägespäne und Sand aufgebracht. Damit wird die Rutschgefahr für die Besucher beseitigt. Ich befürchte, dass bei einem Sturm der ganze Ort in eine Staubwolke gehüllt sein wird. Als ich den Mund im Traum öffne ist er voll Sägespäne, ein Vorderzahn bricht aus, der Kiefer ist ganz porös. 

Die Euromillionen. 

ERNTE . ZEIT

An einem sonnigem Oktobernachmittag am Gailufer bei Müllnern sitzen und auf das fließende Wasser schauen, auf den Widerstand den die Felsblöcke dem Wasser bieten, bis das Wasser unbeschadet an den Seiten vorbeifließt. Auf der anderen Uferseite verläuft der Fahrradweg und viele fahren der Gesundheit nach. Die Ameisen vergraben sich im Sand, ein Käfer krabbelt über ein Stück Holz. Auf der Autobahnbrücke, welche das Tal und die Gail überquert, fließt der Autoverkehr auf vier Fahrstreifen. Aus der Nase fließt der Schleim, der Druck in den Stirnnebenhöhlen lässt nach. Der Körper befreit sich von den Krankheitserregern.
 
Im Kopf beginnen die Gedanken zu fließen, in welche Richtung sie fließen werden und wie stark der Gedankenfluss sein wird ist unbestimmt. Entspringt der  Gedankenfluss einer klaren Quelle oder ist die Quelle durch Sprengungen getrübt. Kommt man in der Tiefe der eigenen Quelle zu neuen Erkenntnissen oder wird das Wasser immer trüber. Will man aus seiner eigenen Quelle trinken oder bevorzugt man die  Quelle die verspricht, wer aus mir trinkt wird ewig leben. Der Mensch strebt nach Glück und wird zu der Quelle gehen, die ihn glücklich macht.
 
Das Glück ist ein Vogel.  
 

 Kommentar(e)   

Gerhard (15.10.07 23:36)
Ein schönes Bild da an der Gail.

Der Mensch strebt nach Glück – und ist so nicht bereit, das Normale anzunehmen.
Wieso ist man unzufrieden, wenn bspweise ein Abend unfruchtbar verlief – und dagegen zufrieden, wenn er Ergebnisse und Schönheit gebracht hat? Wieso bewerten wir so?
Offenbar sind wir hungrig nach Bestätigung – auch vor uns selber.

Gruß
Gerhard

schlagloch /
Hallo Gerhard!
Wahrscheinlich bewerten wir, weil wir von Geburt an bewertet werden. Was das Baby schon alles kann und sofort.
Gruss schlagloch.

Windrider (18.10.07 10:54)
vielleicht bewerten wir, um uns in dieser komplexen Welt besser zurechtzufinden?
lieben Gruß Windrider

HEIMAT . FRAGE

Was ist für wen, wo und was Heimat ? Diese Frage hat roman im Internet gestellt und hier sind die Antworten. Beteiligt haben sich dreißig Blogs, darunter auch schlagloch (Franz) .  Eine Lesereise wert.
 
Heimat: Schlussbericht
11.10.2007, 12:15 Uhr
von Roman Hanhart

Was bedeutet Heimat? Worin erkenne ich sie und gibt es so etwas wie Heimat überhaupt? Ist es nur ein Hirngespinst oder eine degradierte geographische Bezeichnung? Ist die Heimat wirklich fassbar, ist sie tatsächlich bestehend oder ist sie rein imaginär und damit nicht rational erfassbar? Sehen wir sie als Ort, als Gefühl oder Emotion oder gar als Ziel?
 
Mit der Parade wollte ich mit Euch zusammen mehr über den Begriff erfahren. Und das ist in vorzüglicher Weise gelungen. Denn ich konnte neue Eindrücke gewinnen, ja dazulernen und erkennen, dass Heimat tatsächlich existiert. Zwar auf eine bizarren, nicht wirklich fassbaren Ebene, aber sie ist da.
 
Mit den Beiträgen kann ich den Begriff Heimat wirklich ausdehnen und vertiefen. Von Herbert lernte ich, wieder als Kind zu sehen oder mich daran zu erinnern, was Heimat als Kind bedeutete. Von Doris nehme ich gerne an, dass auch eine Person Heimat bedeuteten kann, Frank erinnert mich, dass in kreativen Tätigkeit ein Stück Heimat integriert ist und von Réne lerne ich, dass Heimat dann aktuell werden kann, wenn man sie nicht mehr hat. Dass Heimat eine Liebesbeziehung sein kann, lerne ich von Dorin, Res bestätigt mir, dass Heimat manchmal einer Suche bedarf, Norbert nennt die Gesundheit im Zusammenhang mit der Heimat, ein völlig neue Verkettung für mich und Sabrina erzählt, dass auch das Netz eine Heimat bilden kann. Jenes Internet, in dem wir täglich unterwegs sind. Von Frank lerne ich, dass “Nichtdazugehören” in Form einer Minderheit zu Heimat führen kann, Goggi erklärt auf seine Weise, dass sie sich nicht festbinden lässt, die Heimat. Ja, sie ist nicht fassbar. nff zeigt mir, dass Heimat mit Stärke vereinbar ist, Sabine “beweist”, dass Heimat dort ist, wo das Herz liegt, Rick spielt mit Ernsthaftigkeit mit dem Begriff Heimat, was mir sehr gefällt und Benjamin erinnert mich, dass auch Heimat dem Wandel unterlegen ist. Von Ray lerne ich, den Begriff Heimat mit der Mutter zu verbinden, der Schattenewahrer zeigt einmal mehr, wie diffizil Heimat ist und Roger zeigt mir, wie wichtig Ankommen und Heimkommen für die Heimat ist. Peter hinterfragt sogar den Begriff Heimat als solches, was ich für sehr spannend halte, vor allem sein Fazit und der Nordsee-Club blendet sehr schön in die Kindheit zurück und vergleicht jene Erfahrungen mit der heutigen. Die Erinnerungen, die bilden einen wichtigen Bestandteil der Heimat, das ist nun auch mir klar. Vom bugsierer lerne ich, dass auch der Begriff Heimat nicht gefeit ist vor der Macht der Medien, der Falschmeldungen und dem Kampf gegen jene. Jochen erschüttert meine leichte und kindliche Wahrnehmung über Deutschland und nennt das Kind beim Namen, Falki gibt sich dem Gegenteil hin und erklärt unsere Schweiz zur Heimat. Er erinnert mich daran, dass ich vielleicht zu weit suche. Franz nimmt sich die Heimat und die Erde zu Gemüt. Sehr beachtlich, was man beim Lesen entdecken kann! Pascal lässt mich durch seine Erfahrung daran teilhaben, wenn Heimat vermisst wird, weil die wichtigsten und simpelsten Dinge im praktischen Leben fehlen. Julia beschreibt in ihrem Beitrag die Suche nach der Heimat im geographischen Sinn. Ein weiterer Bereich, der in der Weise noch nicht zur Sprache kam. Und schliesslich bebildert Chrigu seine Heimat aus den Alpen heraus. Von David lerne ich, dass Heimat reifen kann, sie verändert sich, wechselt ihren Ort und wird zu dem, was wir ihr geben. Sie ist aber auch Leidenschaft und Verwurzelung. Thomas zeigt mir, dass der Geburtsort gar nichts mit der wahrgenommen Heimat zu tun haben muss. Im Gegenteil; die Heimat muss man zuerst finden.

01.04.2004   GUTEN . MORGEN . ÖSTERREICH 

Als ich am Mittwoch um neun Uhr Vormittag in Spittal an der Drau in das Stadtcafe  komme sitzen an der Theke zwei unrasierte und ungepflegte Männer  mit Zahnlücken. Sie bestellen sich gerade jeder ein weiteres großes Bier und rauchen eine Zigarette nach der anderen. Die Gesichter sind verzerrt und die Wangen eingefallen. Beide tragen abgewetzte  blaue Jeanshosen,  einer dazu einen grünen Pullover, der Zweite einen blauen Pullover. Sie sitzen sprachlos nebeneinander, verfolgen jede Handbewegung der Bedienung und jeden Gast der das Cafe betritt. Man sieht ihnen das unterstandslose Leben an. Ein Kumpel von ihnen kommt, mit einem weiß-schwarzem Hund an der Leine zur Tür herein und setzt sich zu ihnen. Der Hund legt sich auf den Boden und schaut die Gäste mit seinem treuem Blick an. Vor der Tortenvitrine bleiben die feinen Spittaler Damen stehen und suchen sich zum Capuccino ein Stück Torte aus. Der Kumpel bestellt sich ein großes Bier und einen Schnaps. Er hebt sein Glas und sagt : 

„Guten Morgen Österreich, Prost.”

 

Kommentare:    
S. am 1. April 2004 um 07:55
Ja, guten Morgen Österreich, guten Morgen Kärnten, guten Morgen Welt! Solche oder ähnliche Szenen kann man wohl an vielen Orten der Welt beobachten, besonders häufig allerdings in Österreich und dann gibt es nicht mal ein “Knoppers” dazu. Schön beobachtet, schön aufgeschrieben. Guten Morgen.

 

W. am 1. April 2004 um 10:42
Guten Morgen Österreich. Schöne Geschichte.

 

schlagloch am 3. April 2004 um 07:51
Bitte was sind Knoppers? Ich habe zuerst in meinen Wörterbüchern und dann im Lexikon nachgeschaut, um dann bei Yahoo Suchmaschine zu erfahren, dies sei das bekannteste “Frühstückchen” Deutschlands.

 

 

05.04.2004   BLAU . ROTE . OSTERN 

Die  Osterwoche gehörte in meiner Kindheit zu den schönsten Wochen des Jahres. Es war schulfrei und es wurde endlich Frühling. Es war warm und wir Kinder konnten wieder im Freien spielen. Die Wiesen wurden grün, der ganze Obstgarten war voll von Schnee-Glöckchen. Rund um das Haus und den Stall wurde aufgeräumt, die Bäume beschnitten, das Laub zusammen-gerochen und alles bei einem kleinen Feuer verbrannt. Die Schafe waren die ersten Tiere welchen den Stall nach dem  langem Winter verlassen konnten. Das Palmbesen-Tragen  am Palmsonntag war der erste Höhepunkt der Osterwoche. Der Palmbesen war ein Buschen aus Palmkätzchen und Kranewitzweigen, darin vier Holz-Spieße an denen Äpfel und Orangen aufgespießt wurden. Zusammengehalten wurde der Buschen von roten, weißen, grünen und blauen Stoffbänder. Auf die Bänder aufgefädelt waren Schokolade- und Salzbrezeln. Wir nahmen den Palmbuschen, der an einem Stil befestigt war über die Schulter und marschierten etwa vier Kilometer von Politzen nach St. Paul in die Kirche zur Palmweihe. Wir waren immer darauf bedacht, dass keine Köstlich-keiten verloren gingen.

Auf dem Heimweg von der Kirche war es mit unserer Geduld zu Ende. Der Eine und der Andere brach vom Palmbesen einen Brezel ab und aß ihn auf. Zu Hause angekommen mussten wir zuerst das Haus und den Stall mit dem geweihtem Palmbesen dreimal umrunden. Dadurch sollte der Hof vor Unwetter und Unglück verschont werden. Erst danach durften wir die Süßigkeiten des Palmbesen essen. Dieses Jahr konnte ich am Palmsonntag beobachten, dass man bei vielen Palmbesen  blaue und rote Bänder zum Zusammen-binden verwendet hat.  

Es wird umgefärbt. Blau. Rot.

 

 

13.04.2004   EMAUS . GANG 

Von der Ortschaft Sonnwiesen blickt man auf das breit geöffnete Drautal wo jetzt, im April, die Felder grün werden. In der Mitte des Tales fließt die blaugrüne Drau. Die Berggipfel entlang des Drautales sind frisch verschneit. Aus allen Sträuchern und Bäumen treiben hier, auf der Sonnseite, die Knospen. Man geht vorbei an frisch erbauten Einfamilienhäusern ohne Außenputz, in den Fenstern hängen schon die Vorhänge. Im Garten vor den Häusern stecken die Palmbesen und es blüht bereits kräftig. Auf den Feldern weiden weiße und schwarze Schafe. Rund um die Bauernhäuser wird Holz gemacht. Das fertige Holz wird mit schwarzen und grünen Plastikbahnen oder mit verrostetem Blechstreifen abgedeckt. Auf einer schmalen Zufahrt zu einem Gehöft kriecht der blau-weiße Milchwagen hoch. Von den Bäumen blicken die Nistkästen  auf die Emauswanderer herab, keine Überwachungskameras, wie auf dem Hauptplatz in der Bezirksstadt. In den Stauden neben der Strasse liegen, jetzt wo der Schnee geschmolzen ist, die leeren Cola Pappbecher, die Verpackungen von den Bic Mäc und die leeren Tragtaschen von den Juniortüten. Auch die Landjugend isst bei Mc Donald. Den Emaus-gang beschließt eine hl. Messe in St. Jakob.

Die Sonne verdecken Wolken.

 

Kommentare:  
B. am 15. April 2004 um 02:34
Erst kam ich ins Träumen, dann wurde ich jäh herausgerissen, McDonalds allgegenwärtig. Dennoch ein gewohnt schöner Eintrag.

 

 

17.04.2004   BODEN . PROBEN 

Im Leben werden wir immer wieder auf die Probe gestellt. Die erste Probe gibt es in der Schule. Der Lehrer stellt uns auf die Probe, ob wir zu hause etwas gelernt haben. Beim Eintritt in das Berufsleben gibt es die Probezeit. Nach der Führerscheinprüfung bekommt man den Probeführerschein. Vor der Hochzeit gibt es die Ehe auf Probe. Viele Fabrikanlagen erhalten erst nach dem Probebetrieb die Betriebsgenehmigung. Bei neuen Theater- und Konzertaufführungen gibt es lange Probe-Zeiten und zum Schluss eine Generalprobe. Heute  gibt es keine Sicherheiten mehr, alles ist  eine Probe für das nächste Leben. Was findet man in einer Gailtaler Bodenprobe? Beim Autobahnbau die Festigkeit des Untergrundes, bei der Flussregulierung den Grund-Wasserspiegel und bei einer  Fabrik die Umweltbelastung. Geistige Proben aus den Gailtaler Köpfen hat Engelbert Obernosterer in seinem Buch „Bodenproben” gezogen. Eine Probe :

„Frau N. lässt es keine Ruhe, dass das fremde Auto schon den ganzen Tag so komisch dastehe, so schlampig, wie bei uns keiner sein Auto hinstelle, nach Balkan sehe das aus oder nach Türkei. Aber auch so katholisch stehe es da, so freiheitlich, ergänzt ihr Mann, der Zyniker”.

 

 

19.04.2004   BLOG . GEDANKEN 

Seit  einem Jahr veröffentliche ich in meinem Weblog  unter der Rubrik „TAG . GEDANKEN„  Erlebnisse und Beobachtungen aus dem Alltag. In dieser Zeit habe ich mir Gedanken über das Bloggen gemacht. Ich habe bei den Einträgen nicht die Menge zum Ziel.  Wie viele Zeichen verträgt der Mensch, Leser? Als Richtlinie für einen Eintrag nehme ich cirka tausend Zeichen. Für eine Nachricht im Fernsehen stehen cirka fünfzehn Sekunden zur Verfügung. Ich möchte nicht nur Nachrichten in meinem Weblog weiterverbreiten. Mit Nachrichten werden wir heute im Minutentakt überfahren. Die aktuellste Schlagzeile ist auch immer die, welche am schnellstem im Schlagloch der Zeit verschwindet. Ich versuche kurze Geschichten zu erzählen. Das moderne Leben hat einen Mangel an Geschichtenerzähler.  

Geschichten braucht das www.

 

 

22.04.2004   UR . NATUR 

Die große Kälte ist vorbei und der meiste Schnee geschmolzen. Wir sind dabei den Baumschnitt durch-zuführen. Im Garten und rund um das Haus dulden wir keinen Wildwuchs. Alles wird zugeschnitten, die Bäume, die Hecken und im Sommer der Rasen. Alles was nach Natürlichkeit aussieht  ist gegen die Art der meisten Gartenliebhaber. Es soll alles seine Ordnung haben, am besten in Reih und Glied. Den meisten Menschen fällt es schwer sich in der urwüchsigen Natur wohl zufühlen. Kaum haben sie im Garten sauber gemacht, bricht das Unkraut über den Zaun herein. Um die Natur vor dem totalem Zubetonieren und Verbauen zu bewahren verordnet der Mensch Naturschutzgebiete und feiert sich als Schöpfer dieser Naturparks. Zuerst wird Landschaft vernichtet und dann werden die Retter der Natur gefeiert. 

Schütt ist urwüchsig.

 

 

 

24.04.2004   FAMILIE . ÖSTERREICH 

Wenn man eine Familie mit dem österreichischen Staat vergleicht, dann ist der Vater der Bundeskanzler und die Mutter der Bundespräsident. Wir Staatsbürger sind die Kinder. Der Vater, sprich Bundeskanzler kümmert sich um das Geschäft und das Geld. Die Mutter, sprich der Bundespräsident kümmert  sich um das Zusammenleben und die Sorgen in der Familie, sprich Staatsbürger. Heute ist die Rollenverteilung in der Familie nicht mehr so eindeutig, für meinen Vergleich bleibe ich dabei.  

Wenn am Sonntag bei der Bundespräsidentenwahl in Österreich zwei Kandidaten, sprich Mütter zu Wahl stehen, dann ist mir die Mutter, sprich der Kandidat lieber, welcher von sich sagt, er wird 90% seiner Amtszeit in Österreich verbringen, das heißt zu Hause bei der Familie sein. Eine Mutter, sprich Präsidentschafts-Kandidatin die 70% ihrer Amtszeit im Ausland verbringen will ist für ein Kind, sprich Staatsbürger keine schöne Vorstellung. 

Kevin allein zu Hause.

 

Kommentare:  
E. am 24. April 2004 um 08:58
Toller Vergleich! Stimmt wirklich was du da sagst!

 

K. am 27. April 2004 um 12:37
Sehr originell, aber einleuchtend. So habe ich es noch nie gesehen. Obwohl,  wäre ich  Österreicher, wohl doch die reisefreudigere Mutter gewählt hätte. Unsere nächste deutsche Mutter macht ja auch auf weltläufig und redet außerdem zuviel.

 

schlagloch am 27. April 2004 um 20:08
Die Österreicher haben für die Mutter am Herd entschieden. Man kann gespannt sein, was von den Wahlversprechen übrig bleibt.

 

 

28.04.2004   GRIASS DI . ZIVJO . MANDI

Anlässlich des Beitrittes von Slowenien zur EU finden in Kärnten mit den Nachbarn viele gemeinsame Veranstaltungen statt. Eine Veranstaltung wird versuchen vom Faaker See  eine Menschenkette über die Karawanken nach Kranjska Gora  zu bilden. Diese Veranstaltung hat großen Symbolwert. Die Karawanken sollen nur als geografischer Begriff weiter existieren. Die nächste Aufgabe ist die geistigen Grenzen in den Köpfen der Bevölkerung zu überwinden. Auch im Länderdreieck von Slowenien, Friaul und Kärnten, wo die Völkerver-ständigung wie eine Litanei in allen öffentlichen Ansprachen heruntergebetet wird, kann es vorkommen, dass die Errichtung eines Kebab Imbissstandes im Ort von den Anrainern abgelehnt wird. So nahe will man die neuen EU Nachbarn nicht haben. 

Die Karawanken wanken.