wohn:turm l

Im Alltag einer Hausgemeinschaft gibt es immer Überraschungen, vor allem in den größeren Wohnanlagen, den sogenannten Wohnblocks. Die überdimensionierten Wohnsiedlungen kenne ich nur aus dem Fernsehen oder von einer Fahrt durch die Vorstädte von Wien und von Berlin, wo es riesige Wohntürme gibt. In diesen Hauptstädten strahlen die Wohnsiedlungen eine ordentliche Bauweise und gepflegte Instandhaltung aus. Anderes denke ich mir, beim Anblick der Wohnblöcke, nähere  ich mich der Stadt Laibach. Die Fassaden sind unansehnlich, die  Balkone verströmen den Eindruck als könnten sie jederzeit abbrechen. Die Siedlung ist in der kommunistischen Ära Jugoslawien gebaut worden und hat keine Sanierung erfahren. Als blockfreier Staat hatte Exjugoslawien einen eigenen Charakter unter den Ostblockstaaten. Den Besuchern, den Urlaubern, den Fremden ist man mit großem Misstrauen begegnet. Das Gesicht der Autofahrer ist bei der Zoll- und Passkontrolle in der Dämmerung von Neonröhren angeleuchtet worden. Die Zöllner haben die Pässe eingehend kontrolliert und seitdem es Computer gibt, diese zur Suche in der Fahndungsliste  benützt. Ohne Angabe von Gründen wurden das Gebäck, die Handtaschen und das Auto kontrolliert. Nach einer solchen Kontrolle, beim Grenzübertritt Görz, von Italien nach Jugoslawien, habe ich in der Stadt umgedreht. Von Neugörz bin ich zurück nach Italien gefahren und habe dort eine Urlaubswoche verbracht.

Personenkontrolle.

am:meer ll

Prekär ist der Besuch in den Restaurant, die zwischen der alten Stadtmauer und dem Strand in Umag angesiedelt sind. In den Konoba, Trattoria finden sich in der Vorsaison um die Mittagszeit kaum Gäste. Ich sehe pro Restaurant mit großer Terrasse vier bis sechs Leute die ein Gericht essen. Dabei  spazieren zumeist drei Ober zwischen Terrasse und Lokal hin und her und bestimmt sind sie zu zweit in der Küche. Wir gelangen am Ufer von einer Terrasse in die Nächste und auf jeder Terrasse wird man eingeladen sich  hinzusetzen und die Speisekarte zu lesen. Für jemanden, der mit Gästen im Fremdenverkehr zu tun hatte, ein bedrückendes Bild. In der Hauptsaison werden die Restaurants mehr Zuspruch haben, aber die Anzahl der Lokale bieten ein vieles mehr an Sitzplätzen, was an Gästen möglich ist. Dazu kommen noch die Gaststätten in der zweiten Reihe, in der Fußgeher Zone. Es ist unmöglich überall einzukehren, man bekommt Herzweh und man leidet mit jedem einzelnen mit.  Als pensionierter Papierkrämer weiß man, wie einem Selbständigen zumute ist, wenn die Kundschaft vorbeigeht oder ausbleibt.

Besser sind die Umstände für die Mitarbeiter in den großen Hotels, für sie gibt es regelmäßig den Lohn, vorausgesetzt das Hotel ist gut gebucht.

Strandpromenade.

am:meer l

Existenznöte plagen oftmals die in einer Reihe aufgefädelten Souvenirläden und Boutiquen in den Flanierstraßen von Badeorten am Meer. Die Shops für Schuhe, Parfum, Bademoden und Sportbekleidung hoffen auf das Geschäft mit den Urlaubern. Die Einwohnerzahl der heimischen Bevölkerung ist gering und diese kauft zumeist in einem günstigen Supermarktzentrum ein. Für die hochpreisigen Designerwaren ist ihr Einkommen auch zu gering. Dabei denke ich an die Badeorte an der Küste von Istrien. So wundert es mich nicht, spaziere ich durch das Zentrum von Portoroz und werfe einen Blick in ein Geschäftslokal, dass das Verkaufspersonal den PC benützt um im Internet zu surfen. Sich mit dem Handy beschäftigt um die neuesten Emails, SMS, die Post auf Facebook und Whats- App zu lesen. Vereinzelt betritt jemand einen Laden, zumeist sind es Frauen, die sich für die Mode interessieren, zum Schauen und so den Nachmittag zwischen Mittagessen und Cafepause zu vertreiben. Wohin im Berufsalltag die ständige Verfügbarkeit des mobilen Internets führen wird, da habe ich meine Bedenken. Es verführt dazu, dass man den Laden vernachlässigt, die notwendigen Arbeiten liegen bleiben. Die digitalen Netzwerke verleiten dazu, sich Spielen und sozialen Internetforen zu widmen und sich keine Gedanken darüber zu machen, welche Initiativen zur Verkaufsförderung beitragen könnten.

Ich finde auch den Zustand, der durch die offene Ladentür einsehbar ist, dass der Verkäufer am Handy oder am Laptop surft und nicht im Geschäft präsent ist, nicht animierend dieses Geschäft zu betreten. Aus meiner Berufszeit weiß ich, dass meine oder die Aufmerksamkeit der anderen Verkäufer darauf gerichtet war, etwas im Laden zu verbessern, neu zu arrangieren oder Ordnung zu machen. Wir waren auf der Suche nach Arbeit und nicht nach Müßiggang.

Wie Sand am Meer.

abano:an

Vor einem Antiquitätengeschäft, in der Fußgängerzone von Abano, stehen neben der Eingangstüre zwei steinerne Löwen. Diese beiden Löwen sollen die Aufmerksamkeit der vorbeieilenden Menschen auf die Schaufenster lenken. Beim Flanieren kann ich beobachten, wie ein English Setter, einen der Löwen anbellt, vielleicht will er sein Revier verteidigen. Er lässt sich auch durch die Zurufe seines Frauerl nicht von seiner Hundepflicht abbringen. Erst als sie an der Leine zieht, lässt er vom fremden Artgenossen ab. Der Löwe blickt unbeeindruckt auf die vorbeiströmenden Menschen, wahrscheinlich wird er auch des Öfteren von Hunden angepinkelt. Das vergebliche Kläffen des Hundes erinnert mich an die Bemühungen des durchschnittlichen Bürgers, wenn er sich gegen Missstände in der Politik, gegen ökologischen Verwerfungen, der Erschließung von neuen Straßen oder gegen Spekulationen an der Börse zur Wehr setzt.

In den Seitenstraßen von Abano sind die leeren Geschäftsflächen nicht zu übersehen. Im Innenstadtbereich werden neue Wohnanlagen errichtet, wo im Erdgeschoß Geschäftslokale geplant sind. Wer hier was mieten wird und in welcher Branche darüber gibt es nur Spekulationen. Auch darüber, warum dieses und jenes Geschäft schließen musste, welches vor einem Jahr noch geöffnet war. In Abano soll es zirka neunzig Hotels geben, die Meisten mit mehreren Stockwerken und von großer Ausdehnung. Dabei bellen viele auch gegen einen steinernen Löwen, weil sie nicht wissen, welche Überlebenschance sie haben, manche sind nicht in der Lage die notwendigen Adaptierungen durchzuführen. Diese verbluten innerlich, sie hätten dringend eine Blutkonserve, eine Renovierungsspritze notwendig. Eines der schönsten und wahrscheinlich auch ältesten Hotels von Abano, das Grand Hotel Orologio, liegt im Dornröschenschlaf. Die Fensterbalken sind verschlossen und die Zufahrt ist abgesperrt, es steht in einem Park von beachtlicher Größe. Auch in diesem Kurort erweist sich das Überangebot an Gästebetten, auf den ersten Blick, für die Kurgäste als Vorteil. Alle Hotels bieten Thermenpakete mit vielen Vergünstigungen oder verbilligte Wochenpakete von Sonntag bis Donnerstag, an. Diese Angebote laufen über einige Jahre gut und dann fehlt es den Eigentümern an den Rücklagen für die notwendigen Reparaturen. Die Reisebusunternehmen offerieren einen Aufenthalt in Abano in der Nebensaison, inklusive der Busfahrt, zu  Spezialpreisen an. Der Frühling und der Spätherbst sind die besten Jahreszeiten für die Senioren, nicht zu heiß und nicht zu kalt.

PensionistenThermalOrt.

wien:splitter III

Verreist man nicht mit dem Wohnmobil dann ist es unvermeidbar, dass man sich in der Stadt ein Zimmer besorgen muss. Heute gibt es dafür verschiedene Möglichkeiten, am meisten Mühe macht, bei dem vielfältigen Angebot, die Suche im Internet. Für Unentschlossene besteht die Gefahr, dass man für einen drei Tagesurlaube einen halben Tag für die Zimmerreservierung verwendet. Eine schnellere Variante ist, hat man Vertrauen in eine Hotelkette und in diesen Hotels schon gute Erfahrungen gemacht, dass man hier ein Zimmer bucht. Diese Hotels bieten in allen Städten einen gleichmäßigen Standard, so kann man die Zeit für die Zimmersuche ungemein verkürzen. Bei Benützung eines öffentlichen Verkehrsmittels, wie der Eisenbahn, bieten diese in Verbindung mit der Fahrkarte auch eine Unterkunft an. Mit dem Kauf der Fahrkarte hat man sein Zimmer gebucht. Dabei muss man bei der Zimmerzuteilung etwas tolerant sein, was die Lage des Zimmers betrifft. Bei einem Geschäftsbesuch oder bei einem sogenannten Städtetrip stellt man zumeist keine allzu großen Ansprüche. Trotz dieser Einschränkungen kann ich vor Zimmern, die sich in nächster Nähe vom Lift befinden, nur warnen. Dies führt zu Störungen bei der Nachtruhe, weil der Lift keine Ruhezeiten kennt.

Zimmerwechsel.