meer:busen

Bei einer Schiffsreise las ich in der Bordzeitung, in den Navigationsangaben vom Kapitän, erstmals das Wort Meerbusen. Im konkreten Fall war es der Finnische Meerbusen. Dabei bildeten sich verschiedene Vorstellungen in meinem Kopf. Meerbusen kann ich am ehesten mit einer Meeresgöttin in Verbindung  bringen. In der Antike waren dies Schönheiten und bekannt für ihre Verführungskünste. Dazu kam der Nimbus der Meerjungfrauen, in der Männerwelt der Seefahrer eine besondere Vorstellung, die Begierden weckten. Von alldem dürfte etwas in die Bezeichnung Finnischer Meerbusen eingeflossen sein. Die Form der Küste dürfte einem weiblichen Busen ähnlich sein. Es liegt nahe den Gedanken weiterzuspinnen, diesmal an der Küste der oberen Adria in Portoroz. Auch ein sinnlicher Name, der Name der Rose, welcher vielerorts mit dem Duft der Weiblichkeit und der Anmut einer Frauengestalt in Zusammenhang gebracht wird.

In der Lagune vom Histronhotel gibt es einige Cafés, in einem arbeitet eine junge Kellnerin mit einem fröhlichen Gesicht und stets zu einem Scherz aufgelegt. Bei ihr kostet der Cappuccino € 1.20, im in Sichtweite gelegenen Grand Café, € 2.40. Man muss festhalten, dass sich das Grand Café in einem fünf Sterne Hotel befindet und man von der Terrasse einen atemberaubenden Blick auf die Bucht von Portoroz und Piran hat. Durch die an den Felsen angelehnte Bauweise des Bernardinhotel entsteht in einem das Gefühl, egal in welchem Stockwerk man sich gerade befindet, dass einem das Meer zu Füßen liegt. An schönen Frühlingstagen kann man hier beobachten, wie sich die Nussschalen, Miniboote mit einem  weißen dreieckigen Segel, zu Dutzenden auf der Wasseroberfläche mit den Winden aus verschiedenen Richtungen auseinandersetzen. Wenn dazu die Sonnenstrahlen sich auf dem Meer spiegeln und von der Uferpromenade ferne Stimmen kommen, da lohnt es sich den doppelten Preis für einen Cappuccino zu bezahlen.

Anderseits stelle ich fest, dass im Café, in der Lagune vom Histronhotel, sich der Ausblick auch lohnt. Hier bekommt der Begriff Finnischer Meerbusen eine andere Bedeutung. Diesmal ist es der Blick auf einen prallen, straffen Busen einer jungen Kellnerin, der sich aus dem schwarzen Shirt wölbt. Dazu kommt das spontane und unverbrauchte Lachen. Ich kann es nicht objektiv beurteilen, aber mir scheint, der Cremoro Cafe, welcher hier serviert wird, ist schmackhafter als der Illy Cafe des Grandcafes. Diese körperliche Ansicht und jugendliche Frische findet man auf der Terrasse des Grands Café nicht. So gilt es beim Cappuccino trinken abzuwägen, zwischen der Terrasse im zehnten Stock des Grandhotels mit dem Meer zu Füßen und dem Blick auf den Finnischen Meerbusen.

Land in Sicht.

seiten:stechen II

Der Moderator des Lesereigen Seitenstechen meinte zu Beginn, es lasen fünf AutorenInnen, ob das Motto etwas damit zu tun hätte, dass der Weg auf die Klosterruine Arnoldstein körperliche Fitness verlangt. Wo für die AutorenInnen das persönliche Herzweh, ähm Seitenstechen beginnt, erfuhren die BesucherInnen in den nächsten drei Stunden live. Jeder der AutorenInnen trug, je nach Alter,seine ganz persönliche Geschichte oder Gedicht zur Liebe vor. Von vorgetäuschter Liebe in der Ehe bis zur Liebe zu einer Selbstmordattentäterin. Immer am Puls der Zeit. Die Lyrik war noch nie eine Freundin des direkten Sexes. Geduldig wartete ich auf die Lesung von Joseph Zoderer. Bei einer literarischen Sommerwoche in Brixen, in Südtirol,  hatte ich sein Buch Die Walsche zur Lektüre. Ein Thema, welches sich immer wiederholt, jeder strebt danach irgendwo heimisch zu werden. Eine Südtirolerin, verheiratet mit einem Italiener, kehrt in das Dorf ihrer Kindheit zurück, zur Beerdigung ihres Vaters…Dort wo sie beide immer gemieden wurden, der Vater als Volksschullehrer und sie als Abtrünnige, die einen Walischen geheiratet hat. Noch einmal wird ihr aller Leben aufgerollt…

Joseph Zoderer las aus seinem Roman, Die Farben der Grausamkeit, einige längere Textstellen. Mit diesem Buch schließt er an ein Phänomen älterer Schriftsteller an. Sie leben es live oder entwerfen es in einem Roman, dass sie sich noch einmal in eine viel jüngere Frau verlieben. Die andere Konstante ist, sie begegnen in den späten Jahren überraschenderweise der Jugendliebe wieder. Dieser Inhalt liegt diesem Roman von Zoderer zu Grunde. Der sprachliche Ausdruck hat immer noch die Kraft seiner frühen Bücher, vielleicht etwas abgeklärter.

Geht es in der zeitgenössischen Literatur um Liebe, Sex und Begehren, dann haben die AutorenInnen eine schwierige Position. Wie in vielen anderen Branchen ist das Internet ihr gemeinsamer Feind. Die einen AutorenInnen versuchen es mit noch größerer Direktheit bei der Schilderung von Sexszenen, die Anderen mit Poesie.

Herzschmerzen

seiten:stechen I

Das Wort Seitenstechen habe ich schon lange nicht mehr gehört. Geglaubt, dass es aus unserem Sprachgebrauch verschwunden ist. Aufgrund unserer Tätigkeiten, die immer weniger mit Bewegung zu tun haben, kein Thema mehr ist. Kommt es auch daher, dass ich als Buchhändler in Muse nicht mehr so flott unterwegs bin, zu keinen endlosen Wanderungen aufbreche? Erinnere ich mich recht, hat die Befindlichkeit Seitenstechen etwas mit dem Laufen zu tun? Sind wir als Kinder übermäßig gelaufen, beim Räuber- und Gendarmspiel, dann hat der Eine oder der Andere aufgeben müssen, das Laufen hat zu Seitenstechen geführt. Heute klagt man darüber, dass spielen und umher toben im Freien keine Sache der Kinder mehr sei. Diese bloß irgendwo an einem Tisch hocken und sich mit dem Handy beschäftigen. Das Thema in den Medien ist die Handysucht der Jugendlichen. Besorgt klingt es aus dem Mund der Omas, dass deshalb ihre Enkel alle eine Entziehungskur mitmachen müssen, bevor sie das vierzehnte Lebensjahr erreichen werden. Für viele Omas ist eine heimlich gerauchte Zigarette oder ein kleines Bier das kleinere Übel. Meine Wahrnehmung ist, es vergeht fast kein Nachmittag, dass nicht im Nachbargartens ein paar Jugendliche  einander hinterherjagen.

Beim Gebrauch des Wortes Seitenstechen hat es für mich eine große Durststrecke gegeben. Bis vor einigen Wochen, da wurde zu einem Event, „Seitenstechen. Literatur im Zeichen der Liebe“, geladen. Da wurde mir bewusst, vielleicht hat Seitenstechen auch etwas mit Verliebtheit zu tun?  Die Einen bekommen vor lauter Liebe Herzweh, andere Seitenstechen. Ich kann mich nicht erinnern, vor lauter Sehnsucht Seitenstechen bekommen zu haben, aber die menschlichen Befindlichkeiten sind verschieden.

Ob bei den BesucherInnen des Events Seitenstechen. Literatur im Zeichen der Liebe durch die vorgetragenen Texte auch die erotische Fantasie angeregt oder konkrete Bedürfnisse geweckt wurden, bleibt  im Dunkeln. Beim Ausgang wurde an alle eine poppig gelbe Tragtasche mit Werbematerial verteilt. Damit wurde für etwaige Eventualitäten vorgesorgt. In der Tasche befand sich eine Reklame für reizende Dessous, wer aber gleich zur Sache kommen wollte, fand darin ein mit Gleitmittel beschichtetes Markenkondom. Eine Teeprobe, eine Info zu einem Yoga Wochenende, ein Prospekt für Trachtenbekleidung und ein Buchmagazin befanden sich auch in der Tasche. Wer fantasievoll ist, kann dies alles um den Gebrauch des Kondom arrangieren.

Neuseeland

buch:freude II

Beim Neuordnen der Bücher stelle ich mir die Frage, soll ich mich von einigen Büchern trennen?  Sie einem Caritasladen oder einem Flohmarkttandler überlassen?  Meistens beschränkt sich das Ausmisten auf ein paar wenige Bücher, die zumeist eher kalendermäßigen Charakter haben. Das war es dann erst einmal. Von der Übersiedelung weiß ich, dass nichts so schwer war, wie der Transport der Bücher. Vielleicht will ich mich deshalb von keinem Buch trennen? Glücklicherweise wurde ich dabei von einem Freund unterstützt. Dagegen waren die Kleider und die Haushaltsgeräte kinderleicht. Die weiterverwendeten Möbel wurden von einem Schreiner ab- und aufgebaut.

Eine kreative Art antiquarische Bücher einer neuen Verwendung  zuzuführen habe ich beim Blumenmarkt in Villach entdeckt. Die Schüler des Bildungszentrums Ehrental,  haben gebrauchte Bücher dafür verwendet, um darin Blumen zu pflanzen. Es wurden dafür mehrere Bücher miteinander verklebt und in das oberste Buch ein Loch für eine Blumenschale ausgefräst, darin Gräser angepflanzt. Ergänzt wurde diese Kombination durch einige dekorativer Akzente. Ich konnte nicht umhin, ein solches Buchpflanzenarrangement zu kaufen und habe es in ein leeres Regal in meiner Bücherwand gestellt. Beim Kauf habe ich nachgefragt, ob sie für ihre Kreationen Interesse an antiquarischen Büchern hätten? Dazu hat sich eine Schülerin gemeldet und erklärt, sie würde jederzeit gebrauchte Bücher nehmen. Sie hat  eine Leidenschaft für Bücher. Wenn ich gesehen habe wie die übrigen Schüler immer wieder einen Blick auf das Handy geworfen haben, war sie doch eine Ausnahme. Der Schülerin habe ich versprochen, dass ich ihr von meinen Büchern etwa fünfzig Stück vorbeibringen werde. Beim Überbringen der Bücher empfand ich dieselbe Freude, als wenn ich für mich ein Buch gekauft hätte. Bücherfreuden.

Wenn aus Büchern Pflanzen sprießen…

post:it

Von Menschen aus unterschiedlichen Bevölkerungsschichten wird das Internet und das Smartphone auf das heftigste verteufelt. Das Handy wird als das Böse gesehen, ein Schleichweg, auf dem der Satan in die Welt gekommen ist. Andere behaupten keine Minute ohne diese neuen Kommunikationsmittel verbringen zu können. Vor dem Internetzeitalter, welches gerade den fünfundzwanzigsten Geburtstag gefeiert hat, gab es schon die Post-it, die kleinen selbstklebenden gelben Zettel. Eine Zeitlang hat man diese über jedem Bürotisch, auf jedem Garderobeschrank und auf jeder Kühlschranktür gesehen. Auf dem Frühstücksteller und auf dem Armaturenbrett klebten täglich ein Post-it, mit verschiedenen Aufforderungen zum Tag. Alles, was man in den nächsten Stunden erledigen sollte. Hätte es sie nicht gegeben, dann hätte man wohl vieles vergessen. Ab und zu gab es auf den gelben Zetteln auch eine persönliche Nachricht, dass man geliebt wird und sich auf die Rückkehr freut.

Es wirkt schon etwas antiquiert, als eine Villacher Apotheke auf ihrem Schaufenster mit vielen Post-it Zettel das Wort Stress formte. Mit vielen Hinweisen, was alles Druck auslösen könnte. Darunter Kurioses und Einmaliges. Zum Einen was Stress verursacht, zum Anderen was eigentlich Glücksgefühle auslösen müsste. Eine kleine, feine Auswahl: Mit Alex in das Kino gehen. Der Geburtstag vom Onkel. Pillen kaufen. Antigelsen-Spray besorgen. Strafzettel einzahlen. Wohnung putzen. Urlaub buchen. Auch hier fehlt nicht der Hinweis auf den Antistresskiller, Dr. Schreibers Kraftquelle. Stressfrei, statt für € 17.95 um € 15.95 in der Apotheke zu erwerben.

Pillen kaufen