buch:lebensmittel

Wer das Auto benützt um eine Landschaft oder eine Stadt zu erkunden weiß nicht, wie viel er dabei versäumt. Vieles fliegt an ihm vorüber, was er zu Fuß oder mit dem Fahrrad gesehen und erlebt hätte. Meine größten Entdeckungen beim Unterwegssein mache ich zu Fuß oder mit dem Fahrrad. Es ist ein leichtes mit dem Fahrrad an einer unbekannten Stelle stehenzubleiben und mich dann zu Fuß dem Objekt der Neugierde zu nähern. Dieser Möglichkeit verdanke ich im vergangenen Spätherbst ein Aha-Erlebnis bei einer Radtour von Spittal an der Drau nach Villach. Mit dem Zug fuhr ich nach Spittal/Drau. In Bahnhofsnähe befand sich meine Lehrstelle, die Papier- und Buchhandlung Harald Petz, im Hinterhof die Offset- und Buchdruckerei Stefan Petz. Die Papier- und Buchhandlung wurde vor Jahrzehnten geschlossen, das ehemaligen Geschäftslokal benützte die Buchdruckerei als Kundenbüro. Wie ich diesmal beim Petz Areal vorbeiradle prangt am Vordach, wo vormals Buch – Papier – Petz zu lesen war, eine neue Geschäftsreklame: Nationaler und internationaler Lebensmittelmarkt. Auf den Schaufensterscheiben, es sind dieselben wie vor sechzig Jahren, steht mit Klebebuchstaben Türkische und Balkan Spezialitäten. Die Marmorfassade ist erhalten geblieben, statt der Eingangstür mit Handgriff gibt es jetzt eine automatische Türe. Ich bleibe vor dem geöffneten Eingang stehen und bin sprachlos. Im Geschäftsraum, welcher um das ehemalige Magazin vergrößert wurde, stehen Regale mit türkischen Süßwaren, Lebensmittel aus dem Orient, Südfrüchte vom Balkan, Getränke und Gebrauchsartikel für den Alltag.

Ich trete in das Geschäft ein und sehe vor meinem geistigen Auge zu rechter Hand die Regale mit den Papier- und Schreibwaren und zu linker Hand die Regale mit den Büchern. Davor eine Verkaufsbudel, hinter der Budel mich als Lehrling zusammen mit der ersten Verkäuferin Traudel. Im Hintergrund auf der linken Seite den Chef bei seinem Schreibtisch, der vollgeräumt mit Buchprospekten und vielen Preislisten ist, sitzen. Auf der anderen Seite das Lager für verschiedene Papier- und Bürowaren. Besonders im Gedächtnis ist mir die Wand im Magazin, mit den unzähligen kleinen Schubladen. Darin befanden sich die verschiedensten Utensilien für den Verkauf: Büroklammern, Reisnägel, Füllfedern, Filzstifte, Anfeuchter, Heftmaschinen, Locher und vieles mehr. Mir einzuprägen wo sich was befand dauerte mehrere Monate. Beschleunigt wurde dies dadurch, da ich in den vielen Schubladen aus Karton fleißig für Ordnung sorgte.

autofrei:coronafrei II

Den Laden für Südfrüchte betrete ich mit dem Vorsatz, mir auf schnelle Art Energie zuführen. Als pensionierter Kaufmann schweift mein Blick durch den Miniladen, er ist etwa so groß wie mein Papierladen zu Beginn meiner Selbstständigkeit in Arnoldstein. Etwa dreißig m2 und für den kleinen Einkauf der Sommergäste konzipiert. Ende September neigt sich die Saison am Wörthersee, außer in den Tophotels, dem Ende zu. Hinter einer Plexiglasscheibe, Corona verlangt es, sitzt auf einem Bürostuhl eine ältere weißhaarige, zierliche Frau. Nach dem Äußeren tippe ich um die achtzig Jahre. Sie sortiert die Cent von der letzten Kundschaft in die Kassalade ein. Der Kühlvitrine entnehme ich ein Coca-Cola und dem obligaten Süßwarenregal in Kassanähe ein Kägi Fret mit 50 Gramm.  Beides schiebe ich durch die Lucke im Plexiglas und nach dem Bezahlen erhalte ich einen Kassa Bon. Bedauern klingt in meiner Stimme, als ich die Frau darauf anspreche, dass sie bestimmt schon lange im Geschäft steht? Die Dame richtet sich auf und strahlt, als ich sie auf ihre Berufszeit angesprochen habe und beginnt zu erzählen: „Seit einundsechzig Jahren steht sie im Laden, jetzt ist sie sechsundachtzig Jahre alt. Im Kopf fühle sie sich wie siebzig, der Körper fühle sich an manchen Tagen wie neunzig Jahre an. An stark frequentierten Tagen, wie heute am Radsonntag, würde sie noch immer im Geschäft aushelfen. Der Sohn und seine Familie haben alle Hände voll im Restaurant zu tun. Seit den sechziger Jahren hat sie zusammen mit dem Mann das Geschäft, das Gasthaus war in den frühen Jahren eine Imbissbude, aufgebaut. Daneben die Kinder großgezogen, für die Familie gesorgt und die ersten vierzig Jahre war sie nie auf Urlaub“.

Für ihr arbeitsreiches Leben spreche ich meine Bewunderung aus. Wehmütig meint sie: „Es gab gute Zeiten, die Fremden machten früher zwei Wochen, manche drei Wochen Urlaub am Wörthersee. Heute bleiben sie zwei bis drei Tage. Ob ich sie vor einer Woche in der Fernsehsendung ORF Kärnten gesehen habe? Sie war Gast bei der Ombudsfrau.“ Die Frage musste ich verneinen. „Ihre private Kranken Versicherung, für welche sie ein Leben lang brav die Beiträge gezahlt hat, hat ihr ein Krankengeld verweigert. Drei Tage nach der Sendung mit der Ombudsfrau wurde ihr das Krankengeld überwiesen.“

autofrei:coronafrei

Am vergangenen Sonntag wurde das Event „Wörthersee autofrei“ zum 25. Mal durchgeführt, ein Jubiläum. Vor einem Jahr, wo es Corona bedingt im September stattgefunden hat, erlebte ich dabei einige Merkwürdigkeiten. Bei meinem Eintrag in das Tageheft Nr. 259, vom Radsonntag um den Wörthersee, hätte ich am liebsten die Jahreszahl 2011 anstatt 2021 geschrieben. Im Jahr 2020 hat die Corona – Pandemie den Radfans einen Strich durch die Rechnung gemacht, das Event wurde abgesagt. Das Jahr 2011, ein Schicksal Jahr, hat sich in mein Gedächtnis eingeprägt. Der erste runde Geburtstag von Bedeutung, nach vierzig Jahren selbstständiger Kaufmann die Verpachtung der Papier- und Buchhandlung und Übertritt in das Leben als Buchhändler in Muse. Zur Klarstellung, Eintritt in das Pension Zeitalter. Meine erste Pause, bei der Fahrt um den Wörthersee machte ich in der Nähe vom Klagenfurter Strandbad. Im Jahr 2019, dem Jahr vor der Pandemie, waren nur wenige E- Bikes dabei, dieses Jahr, 2021, sind sie die Mehrheit. Vor zwei Jahren waren E- Bikes noch die Exoten unter den Fahrrädern. Die Verwendung von E Bikes hat nichts mehr mit einem fortgeschrittenen Alter zu tun, E-Bikes Fahrer gibt es heute quer durch alle Altersstufen. Für Kinder gibt es eigene Elektro Bikes. Zwischen Maria Wörth und Dellach verlangt mein Körper nach einer akuten Kalorienzufuhr, eine Süßigkeit, um schnell Energie zu tanken.

Direkt an der Süduferstraße liegt ein von hungrigen und durstigen Teilnehmern schon gut besuchter Gastgarten. Zum Gasthaus gehört auch ein Lebensmittelgeschäft mit Tabaktrafik. An der Hausfassade steht noch der Zusatz Südfrüchte. Diese Reklame dürfte aus den sechziger Jahren stammen, damals war Südfrüchte der Sammelbegriff für Obst, welches nicht in Österreich wächst und reift. In meiner Kinderzeit hatte Südfrüchte einen verlockenden Klang, dies verhieß seltene Früchte wie Bananen, Orangen, Feigen und Datteln. Dieses Obst war im ländlichen Lebensmittelhandel meist nur zur Weihnachtszeit zu haben. Läden an gut frequentierten Orten, wie am Bahnhofsvorplatz in Villach, hatten diese Aufschrift. Dort kaufte uns die Mutter nach den Einkäufen in der Stadt, vor der Heimreise mit dem Zug, eine Banane. Heute gehören die Südfrüchte zum Standardangebot in jedem Supermarkt. Dabei gibt es keine Einschränkungen bei den Jahreszeiten und den Entfernungen. Ob aus Chile oder Neuseeland, irgendwo gibt es immer frische Erdbeeren und Weintrauben.

schütt:liebe II

Seit der Jahre in Arnoldstein ist die Schütt für mich ein Erholungsgebiet. Im ersten Jahrzehnt bin ich zumeist am Wochenende mit dem Auto zum Kraftwerk Schütt gefahren und von dort den Kraftwerkskanal entlang spaziert. Dabei richtete sich mein Blick auf die Abbruchstellen des Dobratsch, wo die Felsen je nach Sonneneinstrahlung und Jahreszeit in verschiedenen Brauntönen leuchten. Eine tiefe Verbundenheit mit dem Berg, welcher sich seit dem Bergsturz im vierzehnten Jahrhundert seiner schützenden Hülle, dem Wald, entledigt hat. Die Gesteinsblöcke und die südliche Vegetation rechts und links vom Werkskanal sind ein Unikum für mich. Am Gail Ufer erstrecken sich die Sandstrände, ein beliebter Ort zum Grillen und Chillen. Chillen nennt man es heute, damals Sonnenliegen. Die Erzählung Urban gibt etwas von der Stimmung dieser Jahre wieder. Beim Radfahren ist die Straße entlang des Kraftwerkskanal geeignet für ein meditatives dahingleiten. Von der Rast in der Oberschütt habe ich Zuversicht für die kommende Berufswoche mitgenommen. In den letzten zwei Sommer war der Rastplatz in der Oberschütt eine Rückzugsort vor den Corona Unbilden und Meldungen. Ein Kraftort in der Pandemiezeit, welche in den ersten Monaten als die Seuche des einundzwanzigsten Jahrhunderts bezeichnet wurde.

Beim Eintragen in das Tageheft vor denken, welche Möglichkeiten sich bieten um mir im fortschreitenden Alter das Leben zu erleichtern, Ballast abzuwerfen. Nicht das immaterielle Erbe, im Ort Arnoldstein eine Papier- und Buchhandlung gegründet zu haben. In den Köpfen vieler Arnoldsteiner, welche vor der Jahrtausendwende geboren wurden, heißt es noch immer gehen wir zum Supersberger eine Packung Farbstifte oder Hefte kaufen. Bei einem Besuch hat mir der derzeitige Verkäufer erzählt, dass er immer wieder von Erwachsenen angesprochen wird, sie hätten als Schulkinder beim Supi Stollwerk gekauft. Im Kärntner Landesarchiv sind unabhängig von mir, meiner Verwandtschaft oder meinem Betriebsnachfolger vierzig Jahre Firmengeschichte archiviert.   

schütt:liebe

Die Ortschaft Oberschütt hat für mich eine bestimmende Bedeutung, dies habe ich wieder einmal bei einer Rast, während einer Fahrradtour von Villach nach Arnoldstein, festgestellt. Die zwei markanten Gebäude in der Oberschütt sind die Pfarrkirche, rundherum derFriedhof und das Feuerwehrhaus der Freiwilligen Feuerwehr Oberschütt. Dazwischen dehnt sich der Parkplatz, mit einer Informationstafel zum Naturpark Dobratsch, aus. Nach dem Feuerwehrhaus gibt es einen Ruhebereich mit zwei Holzbänken, durch einen Grünstreifen von der Straße getrennt. Dieser befindet sich gegenüber dem Haus Schütterstraße Nr.115. Im Grünstreifen hat man Ebereschen gepflanzt. Während der Berufszeit stand das Verfärben der Früchte in den Sommermonaten für das Verstreichen der Ferienwochen. Verfärbten sich die kleinen Kügelchen der Ebereschen rot, war es etwa Mitte August und für mich als Papier- und Buchhändler an der Zeit, mit den Vorbereitungen für das neue Schuljahr zu beginnen. Vom Auffüllen der Schulartikel im Laden, dem Erstellen der Lieferscheine für die Schulbuchaktion, bis zur deren Auslieferung. Der Rastplatz in der Oberschütt ist nicht nur ein Ort welcher an die verstreichende Zeit erinnert, sondern auch ein Ort wo ich mir eine Auszeit gönne.

Die Rast benütze ich dazu etwas in meine Tagehefte einzutragen. Tagebücher hat jemand als Selbstgespräche bezeichnet, eine Möglichkeit mit seinen Wünschen in das Reine zu kommen. Sich ein klares Bild von einer Idee zu machen, was wird möglich sein? Anderseits etwas festhalten was einem geärgert oder beunruhigt hat und damit von der Causa Abschied zu nehmen. Nach dem ich nach dem vierzigsten Geburtstag zum Radfahren begonnen habe, war dieser Bereich ein geliebter Haltepunkte. Nach Jahren habe ich die Bewohner vom Haus gegenüber wie Nachbarn gegrüßt.