Noch glauben wir, dass unser Währungssystem auf stabilen Füßen steht. In der Tagespresse liest man, dass den Banken, den Versicherungen oder den Industrieunternehmen hunderte Millionen Euro an Förderungen ausbezahlt werden. Da wird einem Durchschnittsverdiener, von der Höhe der Summen schwindlig. Der Schwindel wird größer, wenn man erfährt, dass verschiedene Staaten ihre Notenpressen angeworfen haben und diese Förderungen frisch gedruckt werden, ohne, dass dafür Goldreserven vorhanden sind. Vor Jahrzehnten herrschte zwischen dem Wert des Geldes, der im Zahlungsverkehr im Umlauf war, und den Goldreserven, die sogenannte Währungsreserve, ein Ausgleich. Dieses Prinzip wurde aufgegeben, jetzt stimmt man den Geldumlauf mit der Wirtschaftsleistung ab. Es ist zu hoffen, dass keine Geldentwertung kommt. Die Börsenkurse sind abgestürzt, weil der Kurswert mit dem Wert des Unternehmens nichts mehr gemeinsames hatte.
Es dürfte funktionieren, solange das Banknotenpapier in den Druckereien nicht ausgeht, oder soll man sich wünschen, dass das Banknotenpapier in den Druckereien bald ausgeht.
Note fünf.