AN:fang

Nachdem die ersten Wochen des neuen Jahres vorbei sind, fragt man sich, wofür lohnt es sich in diesem Jahr zu kämpfen, sich einzusetzen. Dies kann eine persönliche Idee sein von der man überzeugt ist, oder eine fremde. Es lohnt sich für das Wohlergehen von nahestehenden Menschen durch Rücksichtsnahme und Unterstützung, zu sorgen. Eine caritative Organisation zu unterstützen, sich für ein Vorhaben in der Wohnsiedlung einzusetzen. Erholung auf der Langlaufloipe zu suchen oder mit dem Lauftraining zu beginnen. Wichtig ist, die Vorsätze umzusetzen, nicht auf den großen Einfall zu hoffen, nicht zuerst einen  Zeitplan zu erstellen. Dazu gehört sich spontan zu einer Behandlung anzumelden, im Schreibtisch Ordnung zu machen oder zu einem Besuch aufzubrechen, ohne  sich vorher anzumelden. Damit kommen nur die Besuchten und man selbst in einen Konflikt. Was soll man mitbringen und auf der anderen Seite was soll man den Besuchern bieten. Es ist eine Besuchsmodenschau auf hoher Ebene. Das Spontane, das Zwischenmenschliche kommt dabei zu kurz. 

Besuchsmodenschau.

TRADIT:ion

Nach den Feiertagen, ist es in Möselstein ruhig geworden, der Alltag, die Arbeit steht im Vordergrund. Der Einkauf beschränkt sich auf das Notwenigste, das Alltägliche. Manchmal wird ein Stück dreimal in die Hand genommen und wieder zurückgelegt, weil man es nicht wirklich braucht. Dazu gehören der Reimmichlkalender und der „Alte Bauernkalender”, kurz Mandlkalender bezeichnet. Die Heiligen, der Mond und das voraussichtliche Wetter werden mit Hilfe von Symbolen, Mandln, abgebildet. Vor zwei Jahren hätte man das eine und das andere mitgenommen, aus Tradition. Heute bricht man mit dieser Tradition. Das Wort Finanzkrise, welches aus den Zeitungen und dem Fernsehen überschwappt, lässt auch die Tradition einbrechen. 

Aus Tradition kommen zu den Feiertagen bei vielen Familien die erwachsenen Kinder, Geschwister, aus ganz Europa zu einem Besuch nach Hause in den Heimatort. Viele lassen es sich nicht nehmen aus Tradition, zu einer kurzen Begrüßung  in das Geschäft zu kommen,  um zu hören wie es uns geht. Sie sind weggezogen nach London, New York, Wien oder Klagenfurt. Das Geschäft gehört zu den Kindheitserinnerungen. Manchmal verlangen sie Stollwerk, Dreieckschnitten, Caramba oder Eiszuckerln. Die Zeit für stückweise, offene Ware ist vorbei. 

Kommt es zu einem Kontakt mit ehemaligen Schülern, in Werkstätten, Büros oder Gesundheitseinrichtungen, so werden wir freundlich und schnell bedient. Von der Sympathie, mit der wir ihnen begegnet sind, kommt jetzt etwas zurück.   

Mandln mochn.

FINANZ:krise

Die schlechten Wirtschaftsnachrichten nehmen kein Ende. Das Wort „Finanzkrise“ wird das Unwort des Jahres werden, dies glaube ich nach ein paar Wochen sagen zu können. Außer, es ereignet sich eine noch größere Katastrophe, was ich nicht hoffe. Bei Krisen müssen wir  unterscheiden zwischen privaten, lokalen, internationalen und globalen Krisen. Am meisten betroffen sind die Menschen von einer privaten Krise, weil eine internationale Krise wird erst dann zu einer Krise, wenn jemand persönlich davon betroffen ist. Anderenfalls ist dies etwas, was weit weg ist. Ich ärgere mich darüber, dass immer wieder dieselben Meldungen in den Medien zu hören sind.

 

Die Finanzkrise muss nicht so spektakulär sein, dass man sein Haus verkaufen muss, es kann sein, dass man auf höfliche Art während der Schicht in das Personalbüro gerufen wird und dort von einer Minute auf die andere erfährt, dass man gekündigt ist. Man darf nicht mehr an seinen Arbeitsplatz, die Herstellung von Mikrochips, zurück. Von einem Mitarbeiter des Personalbüros wird man in den Umkleideraum begleitet. Dort kann man seine persönlichen Sachen aus dem Garderobeschrank nehmen und wird unter Aufsicht aus dem Firmengelände gebracht. Gefilmt von der Überwachungskamera.

 

Ausschussware.  

ZWISCHEN:hoch

Viele freuen sich darüber, dass nach einer Woche trübem Wetter und tageweisen Schneefällen in Südkärnten ein Zwischenhoch herrscht. Jetzt sollte man sich überlegen, wie man diese Tage nützen will, um etwas vom lang ersehnten Sonnenschein zu genießen. Der Neuschnee verstärkt die Strahlkraft der Sonne und wirkt auf die Stimmung. So kommt es auch beim persönlichen Empfinden zu einem Zwischenhoch. Übt man eine Wintersportart aus, dann hat man den doppelten Effekt. Beim Langlaufen sehe ich, dass sich der Ast einer Staude aus dem Schnee löst und in seine ursprüngliche Position zurückkehrt, wie die Elstern viele Kurven fliegen, um die Sonne zu genießen. 

Die Witterung lässt sich einigermaßen vorhersagen, beim Wetter wechseln sich Tiefs und Hochs ab, manchmal gibt es zwischen den Tiefs ein Zwischenhoch. Von der Volkswirtschaft erfährt man zurzeit von keinem Zwischenhoch. Beim Wetter ist es möglich eine einigermaßen genaue Prognose, zu erstellen. Zur Entwicklung der Wirtschaft können selbst die Wirtschaftsforscher keine genaue Prognose abgeben. Auch die Wirtschaftsaussichten beeinflussen das menschliche Gemüt. Von einem Hoch und sei es nur ein Zwischenhoch ist nirgendwo die Rede. 

Tiefdruckgebiet.

SCHAU:genau

Ein Sprichwort heißt, so wie der Hund, so der Herr. Gemeint ist damit, dass sich die Charaktereigenschaften vom Hund und vom Hundebesitzer aneinander anpassen. Es ist nicht erwiesen, wer wen mehr beeinflusst. Vielleicht entscheidet sich dies schon beim Kauf eines Hundes.  Entscheidet sich jemand für einen scharfen Hund, so pflegt er wahrscheinlich einen strengen Umgangston mit anderen Menschen oder der Hundebesitzer will seine eigenen Unsicherheiten hinter einem scharfen Hund verbergen. Bequeme Menschen bevorzugen eher einen Stubenhocker als einen Windhund, der von einem sportliche Höchstleistungen verlangt. Die Dackel schnüffeln gerne den Gehsteigen und den Wegrändern entlang, und die Besitzer richten ihren Blick zu Boden, in sich gekehrt.

 

Vom Zustand der Geschäftsfassaden können wir Rückschlüsse auf die Aktivitäten und Attraktivität eines Geschäftes ziehen. Zeigen sich verblasste Reklametafeln oder nicht mehr aktuelle Schaufensterdekorationen, dann ist das Interesse am Geschäft nicht sehr groß. Die Lebensmitteldiskonter verzichten auf jede Art von Schaufenster, es gibt  Plakate von den aktuellen Sonderangeboten. Im besten Fall steht im Freien ein Turm mit leeren Bierkisten und dabei der Aktionspreis. Sind mehrere Diskonter im Ortszentrum, dann ist dies keine Einladung zu einem Schaufensterbummel. Verblasst die Firmenschrift, die Fassadenfarbe und  der Verputz blättert ab, so ist dies ein Zeichen dafür, dass das Geschäft zu verblassen beginnt.

 

Alles Fassade.