Die Altersweisheit äußert sich bei den Menschen auf verschiedene Weise. Bei vielen wäre diese noch verbesserungswürdig, die meisten könnten sich in der einen und anderen Sache noch weiterbilden. Es soll sehr zuträglich sein, wenn man im späteren Lebensalter mit ganz etwas Neuem beginnt. Als Beispiel, wer keine Fremdsprache spricht, sich in einem Fremdsprachen Kurs einklinkt. Wer ein schlechtes Zahlen- und Namengedächtnis hat, einen Kurs in Geschichte belegt.
Ich bin ein richtiger Namens- und Jahreszahlenmuffel. Selbst in der Berufszeit war es mir zu wider, Stammkunden mit dem Namen zu begrüßen. Den akademischen Grad hinzuzufügen hat bei mir Brechreiz ausgelöst. Über die tieferen Ursachen kann ich aus mir heraus nichts sagen. Wahrscheinlich dürfte dies etwas mit meiner Mentalität, meiner Herkunft, mit meinem Charakter zu tun haben. In Österreich hat es in den 70er und 80er Jahren noch ein weitverbreitetes Obrigkeitsdenken gegeben. Jeder Leiter, egal ob Sparkasse, Hotel, Spedition oder Schule hat darauf bestanden als Direktor angeredet zu werden. Bei einem akademischen Titel war es Pflicht diesen bei der Anrede zu verwenden. Wurde dabei etwas vertauscht, dann wurde man zumeist korrigiert. In mir steckte auch etwas anarchistisches, eine soziale Botschaft, dass wir alle gleich sind, ohne Unterschied der Rasse, der Herkunft und der Bildung. Für mich war es wichtig, dass die Menschen eine Herzensbildung hatten, dass sie offen ihre Meinung gesagt haben, dass ihre Aussagen und ihr Handeln identisch waren. Vor allem auch, dass sie gegenüber gebildeteren oder höhergestellten Personen ihre Meinung vertreten haben und nicht Vorgesetzten oder öffentlich tätigen Personen Honig um das Maul geschmiert haben. Noch schlimmer, dass man im kleinen Kreis, bei einer internen Sitzungen eines Gewerbevereins, sich darüber beklagt hat, dass die Gemeindeverwaltung oder die Sparkasse bei der Auftragsvergabe die heimischen Handwerksbetriebe und Handelsgeschäfte zu wenig berücksichtigt. Die Aufträge an Unternehmen in anderen Gemeinden vergeben. Gab es dann eine Gelegenheit für einen offenen Meinungsaustausch mit dem Bürgermeister, wo er für Wünsche, Kritik und Anregungen zur Verfügung stand, dann hat man dem Bürgermeister „schön getan. “ Man hat beteuert, dass alles in Ordnung ist, dass man keinerlei Kritik an der Gemeindeverwaltung üben will. In solchen Situationen war es mit meiner Solidarität mit den Kollegen vorbei, dies habe ich ihnen als Charakterschwäche angerechnet, egal welchen akademischen Titel jemand hatte.
Fruchtbringend