kind:heit II

Heute schlägt das Bedürfnis nach Anleitungen für die Unterstützung beim Erziehen der Kinder in das Gegenteil um. Durch den leichten Zugang zum Internet wird bei jedem Konflikt mit dem Kind, bei jedem Furz des Sprösslings, im Internet gegoogelt. Kurz und bündig ausgedrückt, bei Problemen und Beschwerden mit Jugendlichen lies nach bei Google. Googeln hilft immer, zumindest erhöht die Zweifel. Nicht viel geändert hat sich an den Entwicklungsphasen der Jugendlichen, man könnte sagen Gott sei Dank. Manche Abschnitte setzten um ein bis zwei Jahre früher ein.

Heute beklagt man, dass es zu wenige Psychologen, im speziellen Kinderpsychiater gibt, genauso wie Sozialhelferinnen. Vor fünfzig bis dreißig Jahren war die Aussage an das Kind, du kommst zu einem Psychiater, eine Drohung. Genauso hat man gedroht, wenn du nicht brav bist, dann holt dich der Krampus. In Kärnten gab es zwei Krampusgestalten als Psychiater, dies waren die Personen S&W.  Beide wurden sowohl für Kinder als auch für Erwachsene als Druckmittel eingesetzt. Ich glaube, diese Psychoruten an der Wand prägen bis heute das Verständnis und das Bild von Psychiatern und Psychologen der älteren Generation. Lieber am Operationstisch eines Chirurgen,  als auf der Couch eines Psychiaters landen.

kind:heit I

Für mich überraschend ist, dass in manchen Gesprächen plötzlich Begebenheiten aus der Kindheit auftauchen. Zumeist erinnern wir uns an schöne Kindheitserlebnisse. Zumeist deshalb, außer es hat schlimme Vorkommnisse in der eigenen Kindheit gegeben. In späteren Jahren wird immer wieder versucht für manches persönliches Fehlverhalten die Ursachen in der Kindheit auszumachen. In einem Seminar Bewusst altern  wurde darüber gesprochen, wie viele Traumata es bei den einzelnen Teilnehmern gegeben hat und ob die Traumata der Jugend heute noch eine Rolle spielen. Dazu ist anzumerken, ist es sinnvoll, heutige Richtlinien für die Kindererziehung, auf die damalige Kindheit anzuwenden. Vor allem könnte man einwenden, es wird sich erst weisen, ob der heute gepflegte Umgang mit den Kindern fruchtbar sein wird. Fruchtbar in dem Sinne, dass die nächsten Generationen eine lebenswerte Umgebung schaffen werden. Es hat schon Tradition, dass die aktuell bestimmende Generation der Vorhergehenden vorwirft, in jenem und jenen Bereichen versagt zu haben.

Für jeden handwerklichen und kaufmännischen Beruf gibt es drei- bis fünfjährige Ausbildungszeiten, da frage ich mich, ist das Talent für die Kindererziehung uns allen schon in die Wiege gelegt? Orientieren wir uns dabei daran, was wir als Kinder erlebt haben? Dies würde bedeuten, so ist es oft im Alltag, dass schlechte Erfahrungen nicht vergessen, sondern bei den eigenen Kindern erneut angewendet werden. Die Bereitschaft von jungen Eltern sich über verschiedene Erziehungsmethoden in Elternzeitschriften zu informieren ist heute um einiges größer, als es noch vor fünfzig Jahren war. Dazu ist zu sagen, dass damals weder die Zeit noch das Bewusstsein dafür vorhanden war. Verständnis für Kinder hat es auch in früheren Jahren allemal gegeben. Was heute für ein Kind an Kleidung, Spielzeug und Unterhaltung  selbstverständlich ist, war damals nicht selbstverständlich. Es hat aber auch niemanden gefehlt.

neu:erscheinung

NACH OSTERN  !

Ostern ist gekommen mit großen Schritten, was hat der Osterhase gebracht? Ich will das Geheimnis lüften, es ist ein neues Buch von Franz.

Wer es auch gerne lesen möchte braucht nur auf diesen LINK zu tippen. So wünsche ich Euch ein schöne Woche!

berufs:wahl II

Die Gefahr besteht, wenn jeder Schüler mit einem Tablet versorgt wird, dass man sich für die Beantwortung einer Frage des digitalen Lexikons bedient? Wie sagt man so beiläufig, schlag nach bei Google. Aus meiner Sicht kann man damit eine Frage beantworten, eine Information erhalten, man hat aber keinesfalls Wissen erworben. Wie schnell sich die bequeme Art um Info zu erlangen verbreitet hat, ergab sich bei einem Wortwechsel zur aktuellen Koreakriese. Bei den Kriegsdrohungen von Amerikas Präsident Trump und Nordkoreas Präsident Jim. Verbal wurden beide Präsidenten beschimpft. Keine der diskutierenden Personen hatte eine Ahnung, wie es zur Teilung in Nord- und Südkorea gekommen ist. Auch die Lage der Halbinsel lag im Dunkeln, dass Nordkorea an China andockt und vis a vis Japan liegt, mit einer Einwohnerzahl von ca. 127 Millionen Menschen. Geschichtliche Wissen wurde als obsolet dargestellt, es genügte die Titelschlagzeile einer österreichischen Kleinformatzeitung zu kennen, um sich darüber auszulassen. Die Infos vom Handy wurden mit einem durchschnittlichen Wissen gleichgesetzt. Längeres Studium wird für veraltet erachtet. Wie jemand aus der Runde feststellte, es bedarf keiner Rechtschreibkenntnisse mehr, die Spracheingabe bei Google erledigt dies. Ist dies die neue Wissensgesellschaft auf die wir zusteuern? Ein Motto um mangelndes Wissen zu kaschieren lautet: Wo ein Tablet, dort eine Antwort.

In meiner Jugendzeit in Politzen ob Ferndorf, das Fernsehen wurde gerade populär, gab es vereinzelt Personen, die nicht lesen und schreiben konnten. Sie waren in den Wirren der Kriegs- und Nachkriegsjahre durch die allgemeine Schulpflicht durchgerutscht. Zu allem Überdruss und allen Schulreformen zum Trotz, ist das heutige Lesevermögen von einem Drittel der Schulabgänger katastrophal. Zurück in die 60er Jahre. Ein Analphabet kaufte sich in Ferndorf als einer der Ersten, nach dem Gemeindearzt, dem Betriebsleiter der Heraklithwerkes und dem Volksschuldirektor einen Fernsehapparat. So konnte er sich die Informationen, die aktuellsten Nachrichten, die ansonsten nur über eine Zeitung zugänglich waren, aus dem Fernsehen erhalten. Von der Zeit im Bild um 19.30, die Nachrichtensendung in den 60er und 70er Jahren. Mit diesen Infos beteiligte er sich, er fühlte sich ermächtigt, der Wortführer an den Stammtischen zu sein. Hätte man ihm einen Atlas auf den Tisch gelegt, hätte er Amerika nicht gefunden, aber vom politischen Geschehen in Amerika kannte er die Schlagzeilen.

Es wird eine Gratwanderung und viel Knockout bedürfen, dass die Tablet Generation nicht zu einer Schnellinfogeneration verkommt.

Twitter

berufs:wahl I

Die Situation für die  Jugendlichen, welche heute vor einer Berufswahl stehen, ist im Vergleich zu früheren Jahrgängen schwieriger und unübersichtlicher geworden. Zumeist war früher die Entscheidung angelehnt an den Beruf des Vaters. Mit vierzehn Jahren herrschte  Klarheit, welchen Beruf man erlernen will. Oft gab es eine freie Lehrstelle in der Firma, wo der Vater oder der Bruder tätig war. Hatte der Vater einen Handels- oder Gewerbebetrieb, eine Landwirtschaft, dann war es selbstverständlich, dass eines der Kinder die Firma übernehmen wird. Ähnlich die Kriterien bei den akademischen Berufen, Ärzten, Lehrern oder Rechtsanwälten. Aus den Akademikerfamilien entstammten die meisten Nachwuchsakademiker. Auf den Universitäten studierten in den sechziger und siebziger Jahren zum Großteil die Kinder der oberen Gesellschaftsschicht.

Heute hat sich bei der Berufswahl vieles geändert, weil ein Großteil der Jugendlichen nach der Schulpflicht eine weiterführende Schule besuchen. In den Universitäten tummeln sich gleich viele Kinder von Akademiker und Nichtakademiker. Manches Mal wird von den Eltern sehr viel Energie dafür verwendet, dass der Nachwuchs durch das Gymnasium und eine weiterbildende Schule geschleust wird.
Es ist ein Fortschritt, wenn sich höhere Bildung auf ein breiteres Feld der Bevölkerung verteilt. Ein ewiger Zankapfel ist die Frage, wie gestaltet man einen guten Unterricht, was soll an Lehrstoff vermittelt werden? Wahrscheinlich ist die Diskussion, was soll man den Schülern lernen, was sollen Schüler wissen, so alt, wie es Schüler und Lehrer gibt. Zurzeit sieht man ein Allheilmittel darin, dass man jeden Schüler, ab der ersten Grundstufe, mit einem Tablet versorgt.

Grundwissen