Man spricht über die Erlösung. Ein wichtiges Thema dieser Tage ist die Erlösung von den Sünden. Durch den Kreuzestod Jesus ist die Welt von ihren Sünden erlöst worden. Wer definiert die Art und Weise der Sünden, wer lässt sie zu. Ob derjenige, der uns von den Sünden erlöst, uns auch die Sünden schickt?. Es heißt: … „und führe uns nicht in Versuchung“. Eine Art von Erlösung ist, wenn man die Nachricht erhalten hat, dass eine Lieferung zeitgerecht zugestellt wurde. Mit dem Gedanken an die Erlösung ist das Bild verhaftet, dass man zuerst eine Schuld begangen hat. Es gibt auch eine Erlösung von den Selbstzweifeln, von der Ungewissheit, ob man richtig gehandelt hat. Darauf vertrauen muss, dass andere richtig handeln. Ist es unmöglich in einen Prozess einzugreifen, und kommt dann die Mitteilung, dass es geklappt hat, dann erlebt man dies als Erlösung. Viele Menschen befinden sich in einer ungeklärten Situation, aus Eigen- oder Fremdverschulden und warten auf Erlösung. Kann uns Gott aus solchen Situationen befreien, oder bedeutet gegenseitige menschliche Hilfe Erlösung. Jeder muss für den Anderen der Erlöser sein.
Die Frage ist, ob Gott uns von unserer Ungewissheit, von unserer Angst vor dem Tod erlöst ?
Das Kommen des Erlösers.