PUZZLE:magie

Noch immer wird darüber geforscht, nachgedacht und diskutiert, was der Mensch ist. Wie ist dies zu deuten, was er sieht und was er erlebt. Wie wirklich ist das, was man hört und riecht, wer kann die Wirklichkeit bestätigen. Wirklichkeit ist ein Begriff den wir selbst erfunden haben, in der Natur gibt es ihn nicht. Wir haben die Begriffe für alles, was wir sehen, selbst erfunden. Die Arme, die Füße, der Baum, das Licht sind eine Erfindung unseres Gehirn. Wir empfinden unsere Füße, Arme und andere Dinge nicht immer gleich. Manchmal empfinden wir sie als schwer, als nützlich, aber auch als unsinnig. Die Berge, die Häuser oder die Wiesen, sieht jeder anders, geprägt durch seine Erfahrungen.

Es kann vorkommen, dass alles, was wir an Erfahrungen und Erlebnissen gesammelt haben in das Wanken gerät und wir an allem was wir tun und getan haben zweifeln. Viele bezeichnen dieses Infragestellen als Krise. Sie beharren auf den Erkenntnissen und Standpunkten die sie vor langer Zeit gebildet, von den Eltern oder Lehrern übernommen haben. Andere benützen eine Krise um sich selbst neu zu erfinden. Die Wirklichkeit kann danach ganz anders aussehen. Ein magisches Puzzle welches immer verschieden zusammengebaut wird. Es gibt neue Funktionen und Sichtweisen, einen neuen Menschen. Der Fortschritt liegt in der Krise.

Dauerkrise

FASCHING:kehraus

Manche erreichen im Leben nur mit viel Mühe Aufmerksamkeit. Sie fahren von  einer Party zur nächsten und versuchen auf der  Faschingsparty durch ein schillerndes, knappes Kostüm aufzufallen. Jeder will beim Gschnas der jungen Wirtschaft gesehen werden, dort besteht die Möglichkeit Verbindungen zu anderen Kollegen herzustellen. Die Stadtpolizisten treffen sich zu einer Schnapserrunde,  die Wirte zu einem Sauschädelschmaus. Frauen bilden ein eigenes Netzwerk, für mehr Erfolg im Berufsleben und nicht durch die Beziehungen zu Männern Karriere zu machen. Die Fischer laden zur Nixenparty, die “Stempler”, Menschen welche Arbeitslosengeld beziehen, haben ihren Stemplerball und besonders lustig ist es auf dem Gschnasfest der Pfarrhaushälterinnen.

Auf dem Weg zur Arbeit trifft man Leute, die ohne es zu wollen auffallen. So, wenn jemand bei starkem Schneefall mit dem Fahrrad auf dem Fahrradweg, der nicht geräumt ist, unterwegs ist. Er  wird von einem Polizisten, der einen Schutzweg überwacht, angehalten und sein Fahrrad wird kontrolliert. Der Polizist beanstandet, dass er am Fahrrad keine Winterreifen montiert hat. Er muss dreißig Euro Strafe zahlen und das Fahrrad schieben.

Ein älterer Herr geht mit einer Katze im Transportkorb über den Hauptplatz und kehrt beim Mc Donald zu. Katzen wollen einen Big Mac fressen.

Lei drei.

HOF:lieferant

Noch heute gibt es Firmen, die ihr Firmenpapier und ihre Produkte mit der Aufschrift, „Kaiser- und Königlicher Hoflieferant“, versehen. Viele Jahre war in Österreich jede Erwähnung von kaiserlichen, von monarchistischen Gedankengut verboten. Jetzt sehnt sich mancher nach Ordnung, nach einem Machtwort, nach Symbolen, die länger Bestand haben als eine Frühjahrs- oder Herbstkollektion. In unserer nüchternen Gegenwart flüchten viele in eine Nostalgiewelle. In Kärnten verweist eine Firma die Senf herstellt darauf, dass man Kaiser- und Königlicher Hoflieferant war. Kauft man dieses Produkt, dann hofft man, dass man ein Naturprodukt kauft, ohne chemische Zusätze, die nur die Haltbarkeit verlängern.

Zum Hoflieferanten kann man werden, wenn man spezielle Waren im Sortiment hat. Als „Vielseitiger“ Artikel anbietet, die in den Einkaufszentren ausgelistet wurden, weil die Umschlaghäufigkeit nicht gegeben ist. Da wird jeder Kunde zu einer kaiser- königlichen Person. Selbst kommt man in den Status einer Majestät, der gegenüber Höflichkeit bewahrt wird, wo man aus Tradition vorbeikommt.

Höflichkeitsformeln.

HAUS:arzt

Die Kompetenz des Hausarztes wird oft angezweifelt.  Das meiste Vertrauen gilt den Fachärzten, egal ob es sich dabei um einen Urologen, einen Internisten, einen Orthopäden oder einen Hautarzt handelt. Dabei ist die Vielseitigkeit des Hausarztes unbestritten, er gehört zu denjenigen, welche einen ein ganzes Leben lang begleiten. In jungen Jahren braucht es selten einen Arzt, außer es gibt einen Unfall. Man baut auf die natürlichen Ressourcen des Körpers, vertraut auf das  Immunsystem. Die Arztwahl wird ab Dreißig akut und man begibt sich auf die Suche nach einem Arzt, dem man vertraut. Manchmal spielt dabei der Zufall eine Rolle und es zeigt sich erst im Laufe der Jahre, ob man die richtige Wahl getroffen hat. Stellt sich Vertrauen ein, dann hat man einen wichtigen „Partner“ für das Leben gefunden, eine Lebenssäule. Vom Hausarzt erfährt man die Aufklärung, die einem die Spezialisten schuldig bleiben. Er erläutert, in welchem Wechselspiel die verschiedenen Beschwerden zueinander stehen.

Dabei geht es nicht  um den Darm oder die Hüfte, da werden  auch die Gefühle und die Belastungen des Alltags bei der Beurteilung des Krankheitsbildes herangezogen. Beim Hausarzt ergeben die Befunde ein Gesamtbild, er kennt das soziale Umfeld, die Lebenssituation und findet ein menschliches Wort, dass zur Genesung beiträgt. Von ihm wird man nicht leichtfertig in ein Krankenhaus eingewiesen oder mit einem Befund abgestempelt. 

Eine neue Situation ergibt sich, wenn der Hausarzt in Pension geht oder wenn man einen Wohnungswechsel vornimmt,  da schätzt man die Jahre umso mehr, die einen  der selbe Hausarzt betreut hat.

Risikogesundheit.

VER:rückt

Auf einem Maskenball oder bei einem Faschingsumzug nehmen viele eine andere Identität an, sie besetzen eine andere Rolle oder wie gerne gesagt wird, sie schlüpfen in eine andere Haut. Manchmal wäre es gut man könnte aus der Haut fahren. Beim Faschingstreiben ist man außer sich, maskiert,  geschminkt und verrückt. Wie viele verschiedene Leben können wir hier auf Erden haben und wie viele Rollen verträgt unsere Psyche, dabei sind nicht Theaterrollen gemeint. Dabei gibt es die Rolle des guten Ehemannes und strengen Abteilungsleiters, die andere Seite ist  der verschwenderische Unterhalter in einer Bar. Der allseits beliebte Bankdirektor und zu hause der missmutige Ehepartner.

Ist es verrückt, wenn bei der rockigen Faschingsmesse in der  Dreifaltigkeitskirche in Völkendorf bei der Predigt der Versuch unternommen wurde, die Auferstehung als eine Verrücktheit des Lebens zu bezeichnen. Es wird von uns verlangt an etwas zu glauben, was außerhalb unserer  Normalität und Erfahrung steht. Die „Dreifaltigkeit“, drei Personen in einer Person vereint, kann als Verrücktheit bezeichnet werden. Fasching und Ostern haben vieles gemeinsam. Nehmen die Kirchenbesucher maskiert an der heiligen Messe teil, so wird das Außersichsein, das dem Glauben innewohnt, auch äußerlich dokumentiert. Auf einem Hut findet sich der Bericht von der Eröffnung der olympischen Spiele in Vancouver. Dort findet der irre Kampf um Medaillen statt, dabei wird mit Tausendstelsekunden gemessen, eine Bewegung, die mit dem menschlichen Auge nicht  wahrnehmbar ist. Niemand leistet gegen diese verrückte Art der Leistungsbemessung Widerstand. Vieles was uns im Alltag bewegt, bewegt sich im Bereich des Närrischen. Im Evangelium nach Lukas, am sechsten Sonntag im Kirchenjahr, heißt es: “Selig, die ihr jetzt hungert, denn ihr werdet satt werden. Selig, die ihr jetzt weint, denn ihr werdet lachen. Die Normalität wird auf den Kopf gestellt. 

Aus dem Tagebuch, 14.2.2010