AUTO:matismus

Im Berufsleben, mit persönlichen Kontakt zu den Kunden, wird es im Laufe der Jahre zur Selbstverständlichkeit, dass man die Kunden begrüßt,verabschiedet und ein paar Worte an sie richtet. Oft geschieht dies automatisch, ohne viel Nachdenken. Eine der unangenehmsten Phrasen der letzten Jahre ist der Satz: „An schean Tog noch“. Er kommt den meisten Menschen gedankenlos über die Lippen und ist in ganz Österreich zu hören. Egal, ob man einen Lebensmittelmarkt, eine Bäckerei, eine Trafik oder ein Papiergeschäft verlässt, nach einem Friseur- oder einem Arztbesuch, überall wird einem dieser Spruch nachgeschleudert. Dabei wird nicht unterschieden, ob jemand eine Glückwunschkarte zum Geburtstag oder ein Trauerbillett gekauft hat. Geht man im Supermarkt öfters an der selben Regalbetreuerin vorbei, dann wird man jedes mal automatisch gegrüßt, ohne das die Dame aufschaut. Dies ähnelt den Sensoren, die automatisch das Licht einschalten, sobald man an ihnen vorbeigeht.

Damit die Leute für einen Moment innehalten und lesen können, was sich hinter der Fassade des „schönen Tages“ verbirgt, habe ich mein erstes Buch „An schean Tog“ genannt.

VOLL:wert III

Die Frage, was ein vollwertiger Mann ist, lässt sich nicht beantworten? Es kommt darauf an, worauf man den Schwerpunkt legt. Für viele gilt der Erfolg im Beruf, als Unternehmer oder in einer Führungsposition als Zeichen des vollwertigen Mannes. Es gibt sogenannte Imageberufe, wo die Frauen ins Schwärmen kommen. In der Jugend spielen äußere Attribute und die Leidenschaft im Bett eine Rolle. Eine Auszeichnung ist, wenn man sich in einem Verein oder in einem öffentlichen Amt bewährt und Anerkennung gewinnt, die über den Betrieb und die Familie hinausreicht. Die Vollwertigkeit des Mannes ist stark mit dem Beruf verbunden, sodass sich die Erfolgreichen weigern frühzeitig in Pension zu gehen, nur andere drängen in die Pension.

Die Frau hat früher nach der Hausarbeit über den Tag frei verfügen können, so überträgt sie jetzt einiges an Hausarbeit an den pensionierten Mann. Die Struktur, wie wir sie aus dem Arbeitsalltag kennen, ist in der Pension nicht anwendbar. Es ist notwendig Tätigkeiten aus dem Freizeitbereich, wie Musikhören und Lesen, als vollwertig anzuerkennen, zu einem Programmpunkt des Tages zu machen. Nicht als  trivial hinstellen, die man durch Aufgaben, wie Zucker kaufen oder Post holen jederzeit unterbrechen kann. Es braucht eine neue Identität .

Katzenfutter.

VOLL:wert II

Die Äußerung, dies ist ein vollwertiger Mensch, ist eine Herausforderung, weil es lässt den Schluss zu, dass es auch minderwertige Menschen gibt. Bei der Beurteilung spielt es eine Rolle, wie man sich selbst erlebt, was man in seinem Leben beruflich und privat gemacht hat. Auch die eigene Schulausbildung und die der anderen spielt eine Rolle. Dabei geht es beim Menschen nicht  um sein Wissen allein, sondern um seine Herzensbildung, seinen Umgang mit anderen Menschen. Das Zulassen von anderen Auffassungen und Einsichten. Jeder hat seine Lebensvorstellungen, trotzdem die Selbstbestimmtheit anderer zulassen, solange sie anderen Menschen nicht schadet oder das Zusammenleben unmöglich macht.

Es zeigt von Toleranz, wenn man zulässt, dass der Betriebsnachfolger sich zu anderen Öffnungszeiten entschließt. Vergleicht man das Sortiment mit früher, dann findet man manche  Standardartikel  nicht mehr. Die heutige Generation verlangt nach neuen Artikel, es ist Zeit für einen Sortimentswechsel. Das neue Sortiment verlangt auch neue Kunden, die im Einzugsbereich zu suchen sind.  Ortsansässige suchen nach den gewohnten Artikel?

Immer sucht man nach etwas Neuem, einem Heilmittel für die Seele. Wird man dadurch ein vollwertiger Mensch, wenn man durch die Schule der Düfte und Essenzen gegangen ist. Das natürliche Herzwissen ist vielen zu wenig, es gibt das Bestreben das Herzwissen zu veredeln. Wie bei den Edelsteinen braucht es den Designer. Manchmal ist es gut, wenn die Edelsteine roh bleiben.

Ein neues Gesicht.

VOLL:wert

Es gibt viele Artikel, in der das Wort „Vollwert“ enthalten ist. Wir finden es bei den Nahrungsmitteln wie Vollwertbrot, Vollwertgemüse und Vollwerteier. Dies lässt den Schluss zu, dass vieles nicht vollwertig ist, somit nicht gesund. Vor Jahrzehnten war dies überhaupt kein Thema und wurde auch von niemanden nachgefragt. Erst der Überfluss hat dazu geführt, dass es trotz der Menge, an der Qualität fehlen kann.

Geht es um die Wiederherstellung der Gesundheit, dann wird in Österreich oft nicht das Originalmedikament,sondern ein Generika verschrieben. Es gibt das Bestreben, Menschen mit körperlichen Einschränkungen in den Arbeitsprozess einzugliedern, mit dem Slogan, er/sie ist ein vollwertiges Mitglied der Gemeinschaft. Ähnliches passiert bei der Integration von Kindern, deren Muttersprache nicht deutsch ist, man will sie zu vollwertigen Österreichern erziehen. Oftmals widersetzten sie sich diesem Ansinnen und beharren auf ihren Minderheitenstatus. Was bringen zweisprachige Ortstafeln einer Minderheit, gibt es den vollwertigen Kärntner?

Im Industrieort mit Heraklitherzeugung gehörten die meisten Schüler der Arbeiter- und der Angestelltenklasse an, eine Minderheit dem Bauernstand. Dabei gab es bei den Jausenbroten einen wesentlichen Unterschied: Die Arbeiterkinder hatten in der Regel ein Brot mit Tirolerwurst mit, die Bauernkinder fast täglich ein Speckbrot. Welche Rituale braucht es, um in einer Klasse von den anderen als vollwertiger Mitschüler akzeptiert wird?  Als wir Bauernkinder einwilligten die Jausenbrote mit den Arbeiterkinder zu tauschen, halbe zu machen, waren wir anerkannte Mitglieder der Volksschulklasse. In der Adventzeit forderte eine junge Lehrerin, welche einige Jahre in Heiligenblut am Großglockner unterrichtet hatte, uns Kinder auf, für die Kinder in Heiligenblut Äpfel zu spenden. Die Arbeiterkinder verzichteten täglich eine Woche lang, auf einen Apfel und lieferten ihn der Lehrerin ab. Ich brachte in einem Leinensack ca. drei Kilo Äpfel von zu hause mit, welche ich vier Kilometer durch den Schnee schleppte.

Rucksacktourist.  

PENSIONS:tag

Solange man im Berufsleben integriert ist kann man sich schwer vorstellen, wie man einen Monat ohne Arbeit verbringt.  Man hat Erfahrungen mit den Krankentagen, den freien Wochenenden und mit dem Urlaub. Die Krankentage kann man nicht zu den freien Tagen rechnen, da man zumeist geschwächt durch Fieber oder andere Schmerzen zu Hause im Bett liegt.  Dabei wird nicht nur die akute Krankheit auskuriert,  sondern es kommt die Müdigkeit dazu  und man ist  froh über ein wenig Auszeit. Die Wochenenden und die Urlaubstage sind zumeist mit verschiedenen Aktivitäten, sei es Sport und Unterhaltung, mit Heimwerken oder Verreisen ausgefüllt. In wenigen Fällen geht es dabei um Erholung und Auspannen, eher um Abwechslung. Für die berufstätigen Frauen trifft dies besonders zu, weil von der Hausarbeit manches unerledigt ist und vieles an den Wochenenden erledigt wird. So verfügt man  über arbeitsfreie Tage, aber diese sind zumeist verplant.

Wie stellt sich die Situation  dar, wenn man über freie Monate verfügt, wo die Tage nicht zum Großteil durch Arbeit  bestimmt werden?  Auch die Arbeitszeiten sind nicht mehr vorgegeben.  Steht man im Arbeitsleben fällt es leicht die Frage zu beantworten, was man den ganzen Tag gemacht hat. Beim Aufzählen ergibt dies eine Litanei, obwohl man keinen Wert auf Vollzähligkeit legt.  Meistens wird darüber geklagt, dass man aus Zeitmangel manches nicht erledigen konnte. 

Anders ist die Situation in der Pension  und man wird von Verwandten mit der Frage konfrontiert, wie man den Tag verbringt?  Gibt es eine Tätigkeit, die mit den früheren Aktivitäten vergleichbar ist?  Man erzählt, dass man meistens später aufsteht, länger frühstückt und sich  entschließen muss das Frühstück zu beenden. Es wird die Zeitung aus dem Briefkasten geholt und darin ein wenig gelesen. Gelingt es noch an der Telegymnastik teilzunehmen, dann war es  ein geglückter Vormittag.  Es bleibt Zeit für ein Buch, um dann zu besprechen  was zu  Mittag  gekocht wird.  Vielleicht fehlt dafür  die eine und  andere Zutat und muss vom Supermarkt geholt werden.

Dalli Dalli.