ZWILL:inge

Scheidet man aus dem Arbeitsprozess aus, so erlebt jeder die Wochen davor anders, dies betrifft die unselbstständigen und die selbstständigen Erwerbstätigen in gleicher Weise. Es ist die Zeit, wo man am Arbeitsplatz beginnt, die betrieblichen und die persönlichen Utensilien zu trennen. Viele Jahre konnten sie am Schreibtisch und im Büroschrank nebeneinander existieren, jetzt müssen sie fein säuberlich getrennt werden. Bei einem Selbstständigen ist dies in der aktiven Phase kaum zu unterscheiden, weil Betrieb und Privat sind eine Einheit. Es ist, als ob man Siamesische Zwillinge trennen muss. Aus medizinischen Berichten wissen wir, dass dies, je nach Art der Verwachsungen, ein schwieriger Eingriff ist. Meistens ist  nur einer lebensfähig. So ähnlich kann man die Trennung zwischen Betrieb und Privat, das Ausscheiden aus dem Betrieb, erleben. Um einen Teil lebensfähig zu erhalten, muss der andere absterben.

Ein Geistlicher hat gehört, dass ich mich aus dem Geschäftsleben zurückziehen werde und hat sich nach meinem Befinden erkundigt. Er hat bedauert, dass er  trotz seiner siebzig Jahre nicht in den Ruhestand gehen kann, da der Bischof für seine Pfarre keinen Nachfolger hat. Er ist zum Durchhalten verurteilt.

Gottespension.

AB:werfen II

Wer in Pension geht sollte einen großen Schritt machen und Ballast abwerfen. Erleichterung spürte ich, als ich darangehen konnte, Prospekte und Preislisten auszusortieren. Vieles habe ich gesammelt, weil es könnte einmal eine Anfrage oder Bestellung von einer Kundschaft kommen, wo diese Unterlagen gebraucht werden. Eine Freiheit, die nicht nur im Kopf, sondern auch körperlich zu spüren war. Nicht jeder Tag war für das Aussortieren, für das Loslassen, gleicher maßen geeignet. Es hat sogenannte Wegwerftage gegeben, wo es mich gedrängt hat, unnötiges wegzuwerfen. Das Loslassen macht frei, wobei die künftige Unternehmergeneration nicht so viele Broschüren und Prospekte sammeln wird, weil sie besucht lieber die Firmenhomepage im Internet. Ob es dadurch zu einem Abbau bei den Prospekten und Broschüren kommt ist fraglich. Offen sind noch die Auswirkungen auf die Gesundheit, in diesem Fall auf die Wirbelsäule und die Augen. Meines Erachten ist die Bildschirmarbeit eine größere Belastung für das Auge als ein Prospektseite.

Mit  dieser Freude sollte man auch im privaten Bereich fortfahren. Bis man einen neuen Tagesrhythmus gefunden hat, bleibt Zeit, im Privatarchiv Ordnung zu schaffen.

ALLEN LESERN RUHIGE  OSTERN !

AB:werfen

Eine Überlastung im Berufsalltag führt oft zu Rückenschmerzen oder zu einem hohen Blutdruck, dann sollte man Ballast abwerfen. Gemeint ist, dass man Aufgaben abgibt oder sich die Arbeit mit anderen teilt. Wobei das Abgeben in Kleinbetrieben oft nicht möglich ist, da es keinen geeigneten Mitarbeiter gibt oder die Arbeit zu teilen zu hohe Lohnkosten verursachen würde. Manches mal scheitert das Abgeben daran, dass man dadurch seine Kompetenz und seinen Einfluss gefährdet sieht. Deshalb wird auch von vielen der Pensionsantritt verzögert, weil sie etwas aus der Hand geben müssen, an Wertigkeit verlieren. Vieles, was heute über die Verlängerung der Arbeitszeit und einen späteren Pensionsantritt gesagt wird, trifft für die Jahrgänge der Fünfziger Jahre nicht zu. Wird man in Zukunft, auch einige Jahre später in Pension gehen, so wird man trotzdem nicht die Beitragsjahre erreichen, wie diese Jahrgänge. Seit den Neunziger Jahren ist es unmöglich, in einem durchgehenden Arbeitsverhältnis bei einem Arbeitgeber zu stehen. Bei den heutigen Jugendlichen dauert die Ausbildung in der Regel länger als vor Jahrzehnten.

Fünfundvierzig.

AB:schwingen

Es ist eine Freude, obwohl ich selbst nicht Alpinski fahre, aus dem Ruheraum der Römertherme den Skiläufern im Zielraum von der Kaiserburgbahn zuzuschauen. Mit welcher Eleganz und Sicherheit manche die Schwünge machen, sich einmal zurücknehmen, dann wieder die Ski laufen lassen. Bei der Talstation dann abschwingen.  

Das Wort „abschwingen“ passt meinem Dafürhalten auch, wenn man den Zielhang im Berufsleben erreicht hat. Dabei gibt es unterschiedliche Enden, die einen kommen elegant daher, haben noch sehr viel Schwung darauf, den man nach einer schwierigen und langen Fahrt nicht erwartet hat. Andere beginnen schon etwas früher sich auf das Ende vorzubereiten, glücklich darüber das Ziel erreicht zu haben. Steht man am Start von der Berufslaufbahn, weiß man nicht, wie sich die Fahrt gestalten wird. Welche Buckeln einen durchrütteln werden und auf welchen Eisplatten man ausrutschen wird. Die meisten Selbstständigen sind glücklich darüber, wenn sie das Ziel erreicht haben.

Schussfahrt. 

URBAN:X

Nach dem Klicken erinnerte er sich an andere Empfindungen. Unmittelbar erkannte er in der Weite des Naturschutzgebietes die Weite Sibiriens. Er wusste nicht, wie es in Sibirien aussah. Es war ihm nur aus Gesprächen bekannt, in denen von der Weite Sibiriens, der Unberührtheit und dem Wind, der über die Landschaft fegt, die Rede war. Diese Unendlichkeit hatte er auch in seiner Landschaft gespürt, mit ihren halbwüchsigen Sträuchern, der Pipeline, in der urbanischen Fantasie errichtet von Strafgefangenen. Der Stacheldrahtzaun entlang des Staudammes war zum Stacheldrahtzaun eines Gefangenenlagers geworden. Die Jagdhütten wurden zu Wachtürmen, dazu der Wind, der über die Sträucher fegte. 

Hier vermutet Urban jetzt, dass er zu warten angefangen hatte auf die immer wieder zu hörenden Motorengeräusche, die von den Ortschaften in diese Stille vordrangen. Er konnte keine hören, es war Mittagszeit und die Leute saßen am Mittagstisch. In diesem Moment erkannte Urban, dass er allein war. Es waren das Kraftwerk, der Staudamm, die Autobahn und die Pipeline, die Leben verkörperten, aber nicht in menschlicher Art und Weise. Je tiefer die Erkenntnis vom Alleinsein in ihm eingedrungen war, umso heftiger hatte er sich dagegen gesträubt. Er neigt zum kontrollierten Alleinsein, wenn er dazu das Bedürfnis hat, dann will er allein sein. Zu anderen Zeiten drängt es ihn in die Gegenwart von Menschen und dann zieht er sich wieder zurück. Er nennt es die urbanischen Gezeiten. In jenem Moment des Spazierganges hatte er das Bedürfnis nach der Gegenwart von Menschen, sei es auch nur in der Form von Motorengeräuschen. Es gab keine Hinweise auf Menschen, die Geräusche seiner Schritte waren die Bestätigung für die alleinige Anwesenheit seiner Person. Von seinen Beobachtungen während des Spazierganges war nichts geblieben als die Geräusche seiner Schritte. Urban zeigt keine Entschlossenheit, weder zum Alleinsein, noch zum Leben in der Gemeinschaft. Das Pendeln zwischen den beiden Zuständen ist für ihn die einzige Möglichkeit zu leben. 

In den Erinnerungen lassen sich jetzt die Zeiten des Alleinseins und die Zeiten in der Gemeinschaft übereinanderschieben, sodass es ein harmonisches Bild ergibt. Er erinnert sich an das Vorwärtstasten mit dem Auto während der Rückfahrt. Er hatte sich gefreut, als er an den ersten Spaziergängern vorbeifuhr, es war Nachmittag. Zur selben Zeit, als Urban von seinem Spaziergang zum Mittagessen zurückfuhr, machten die anderen Menschen ihren Spaziergang. Es gibt verschiedene Zeiten, die urbanische Zeit und die Zeit der Anderen. 

Die ganze Geschichte…

Allen Lerserinnen und Lesern, Freunden und Kommentatoren, Frohen und Zuversichtlichen, Jeder und Jedem, der diese Seite besucht, einen lustigen Jahreswechsel und viel Schwung für das neue Jahr!